Inhaltsverzeichnis anzeigen
Dachfenster: Viel Licht für den gemütlichen Wohnraum unterm Dach
Das Dachgeschoss wurde lange Zeit als Wohnraum vernachlässigt. Spitzböden waren lange Zeit nur Trockenräume, in denen man die Wäsche nach dem Waschen aufhängte, oder Lager, in denen man nicht benötigten Hausrat unterstellte. Der Grund dafür ist einfach: Ein Dach ist ein sehr komplexes Bauteil des Hauses. Vielfach wurde die Konstruktion aus Dachsparren und Balken lediglich mit Ziegeln oder einem ähnlichen Belag abgedeckt, um Schutz vor Niederschlägen zu bieten. Es erfolgte allerdings keine ausreichende Isolierung. Dass das Dach nicht luftdicht ausgeführt wurde, war ebenfalls Absicht, damit eventuell auftretende Feuchtigkeit gut abziehen konnte. Als Fenster wurden nur kleine Luken eingebaut, sodass ein wenig natürliches Licht als Beleuchtung hereinfallen und die Lüftung zusätzlich unterstützt werden konnte.

Vom Abstellraum zum gemütlichen Wohnraum
Inzwischen hat sich das Ansehen des Dachbodens als Wohnraum grundlegend geändert. Heute steht das Dachgeschoss mit seinen Schrägen für ein hohes Maß an Gemütlichkeit. Dieser Eindruck wird zusätzlich unterstützt, wenn Dachsparren und -balken sichtbar sind und in die Gestaltung mit integriert werden. Die moderne Isolationstechnik macht es möglich. Auf, zwischen oder unter den Sparren wird ausreichend Dämmstoff platziert, um im Winter gemütlich warme Räume sicherzustellen und im Sommer zu verhindern, dass sich das Dachgeschoss übermäßig aufheizt. Folien, Unterspannbahnen und Dampfsperren sorgen für die notwendige Luftdichtigkeit und verhindern, dass sich Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft in der Dachkonstruktion niederschlägt. Der Dachboden ist damit zu einem sehr hochwertigen Wohnraum geworden.

Dachfenster machen das Dachgeschoss bewohnbar
Die Grundvoraussetzung, dass Gemütlichkeit unter dem Dach einzieht, ist allerdings eine ausreichende natürliche Beleuchtung. Diese lässt sich über Dachflächenfenster gewährleisten, die – weit größer als die früheren Lüftungsklappen – viel Helligkeit in den Raum leiten.

Auch Flachdach-Häuser können Licht vertragen
Doch nicht nur für Häuser mit Steildächern gibt es Fensterlösungen für den Dachbereich. Auch bei Flachdächern gibt es Lösungen, die sich in die Konstruktion integrieren lassen. Bei einem Gebäude mit Flachdach befindet sich unter der Dachkonstruktion direkt ein vollwertiges Geschoss, bei dem die Wohnfläche nicht durch Schrägen beeinträchtigt wird. Die Beleuchtung erfolgt in der Regel durch die Fenster in der Fassade. Das ist bei den geringen Raumtiefen meist auch absolut ausreichend. Durch Dachoberlichter lässt sich allerdings das Sonnenlicht noch effektiver nutzen, um die Räume mit einem vergleichsweise geringen Aufwand lichtdurchflutet und freundlich zu machen.
Detaillierte Informationen zu Dachfenstern

Dachflächenfenster

Lichtkuppeln und Lichtbänder

Dachausstiegsfenster

Dachfenster richtig planen

Dachfenster austauschen

Sonnenschutz fürs Dachfenster

Insektenschutz für Dachfenster

Dachfenster nachträglich einbauen

Dachloggia und Dachbalkon
