Fenstertechnik: Hightech für beste Eigenschaften
An moderne Fensterelemente stellen sich zahlreiche Anforderungen. Sie sollen die Wärme im Haus halten, gleichzeitig möglichst groß sein und daher viel Licht in die Räume lassen, ganz nebenbei noch störende Geräusche abhalten und Einbrechern das Leben so schwer wie möglich machen. Um all diesen Aufgaben gerecht zu werden, haben sich Fenster im Laufe der Zeit zu echten Hightech-Produkten entwickelt. Vor allem in den 1990er-Jahern und den ersten Jahren des neuen Jahrtausends hat die Fenstertechnik beeindruckende Fortschritte gemacht, die sich in einer großen Funktionsvielfalt widerspiegeln.

Die zahlreichen positiven Eigenschaften sind das Ergebnis des Zusammenspiels aller Bestandteile eines Fensters:
- Rahmen
- Verglasung
- Material
- Beschläge
Nur wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, können auch die besten Werte erzielt werden.
Fenster: Hochwertige Materialien richtig verarbeitet
Dabei haben sich die Materialien, die heute für den Fensterbau eingesetzt werden, im Vergleich zu früher kaum verändert. Rahmen entstehen nach wie vor aus Holz, Aluminium oder Kunststoff. Die Verglasung besteht nach wie vor aus Glas. Und auch die Befestigung im Mauerwerk erfolgt noch immer mithilfe entsprechender Mauerwerksanker. Allerdings werden die Materialien anders verarbeitet. Um eine hohe thermische Qualität zu erzielen, sind integrierte, Luftgefüllte Kammern und thermische Trennungen beim Fensterrahmen heute Standard. Bei der Verglasung sorgen mehrere Scheiben, innovative Füllungen und nicht sichtbare Beschichtungen auf dem Glas dafür, dass noch mehr Wärme im Rauminneren gehalten wird. Und nicht zuletzt wird auch beim Einbau heute stärker darauf Wert gelegt, dass der Wandabschluss optimal und luftdicht ausgeführt ist. Moderne Fenster erzielen somit bestmögliche Werte beim Wärmeschutz sowie auch bei den weiteren Funktionen, die von ihnen gefordert werden.
Das richtige Fenster für jeden Anspruch
Neben der reinen Technik muss das Fenster auch zum jeweiligen Anwender und zur jeweiligen baulichen Situation passen. Verschiedene Öffnungsarten für die unterschiedlichen Einbausituationen schaffen die optimale Fensterlösung. Dabei ist das Dreh-Kipp-Fenster in der Fassade die am weitesten verbreitete Variante.
Bedienung wie von Geisterhand – Automation für hohen Komfort
Um einen möglichst hohen Komfort für die Bewohner zu erzielen, lassen sich moderne Fenster heute auch in die Hausautomation mit einbinden. Die Fenster können dann über eine intelligente Steuerung automatisch schließen, wenn schlechtes Wetter im Anzug ist, oder von selbst öffnen, um die notwendige Lüftung sicherzustellen. Außerdem können die Hauseigentümer von unterwegs jederzeit prüfen, ob die Fenster geschlossen sind, was ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor ist.
Technisch ist somit bei Fenstern nahezu alles möglich. Gute Beratung über ein Fachunternehmen stellt dann schließlich sicher, dass für jeden Einzelfall die richtige Lösung gefunden wird.
Ausführliche Informationen zur Fenstertechnik

Fensterrahmen

Fenster Verglasung

Fenster: Preise vergleichen

Fenster Öffnungsarten

Fensterbeschlag

Fenster Automation

Kindersicherung für Fenster

Smart Home Technik fürs Fenster

Fensterheizung
