Dachfenster richtig planen

Teilen:

Dachfenster richtig planen: Fenstertypen, Eigenschaften, Kosten

Dachfenster sorgen für Licht und Luft im ausgebauten Dachgeschoss. Bei der Dachflächenfensterplanung haben Bauherrn die Auswahl unter verschiedenen Fenstertypen, die sich vorwiegend in ihrer Funktion unterscheiden. Folgender Artikel gibt Hinweise zur Auswahl der optimalen Fensterlösung fürs Dachgeschoss sowie zu Planungsgrundlagen und Kosten für den Dachfenstereinbau.

Dachflächenfenster © contrawerkstatt, stock.adobe.com
Dachflächenfenster © contrawerkstatt, stock.adobe.com
Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator

Die Dachfenstertypen – Eigenschaften und Funktionen

Bei der Planung der Dachfenster gibt es die Auswahl unter verschiedenen Typen, die sich vorwiegend in ihrer Öffnungsfunktion unterscheiden. Klapp-Schwing-Fenster, Schwingfenster und Dachbalkone stehen zur Auswahl.

Dachfenster-Varianten
Dachfenster-Varianten

Das Schwingfenster

Schwingfenster © Velux Deutschland GmbH
Das Schwingfenster ist an seiner Mittelachse verankert © Velux Deutschland GmbH

Das Schwingfenster ist an seiner Mittelachse verankert, beim Hoch-Schwing-Fenster im oberen Drittel. Beim Öffnen kippen die Fensterhälften nach außen und innen, als Öffnungsmechanismus dient ein Griff an der Oberkante. Die Vorteile dieser Dachfenstervariante: Direkt unter dem Fenster können Möbel platziert werden, ohne dass das Öffnen und Schließen behindert wird. Durch den obenliegenden Griff eignet sich dieses Fenster auch für Kinderzimmer, da er nicht leicht zu erreichen ist.

  • Im Griff ist eine Lüftungsfunktion integriert, die auch bei geschlossenem Fenster eine Belüftung des Raumes ermöglicht.
  • Die Länge des Fensters wird in Abhängigkeit von der Dachneigung gewählt. Dabei gilt die Regel: Je steiler das Dach, umso kürzer können die Fenster sein.
  • Schwingfenster sind für Dachneigungen von 15 bis 90 Grad zulässig.
  • Um die Lichtfläche zu vergrößern, können unterhalb des Schwingfensters zusätzliche Festverglasungen eingebaut werden.
Clever: Schwingfenster mit Festverglasung kombinieren
Clever: Schwingfenster mit Festverglasung kombinieren
Schwingfenster reinigen

Um die Außenseite des Schwingfensters sicher zu reinigen, sind die meisten Modelle mit einem Putzriegel versehen. Damit lässt sich das Fenster an der gewünschten Stelle arretieren und beide Hände bleiben zum Putzen frei.

Dachflächenfenster: Öffnungsmechanismen
Dachflächenfenster: Öffnungsmechanismen

Klapp-Schwing-Fenster

Klapp-Schwing-Fenster verfügen über einen großen Öffnungswinkel bis 45 Grad, geöffnet wird es über einen Griff an der Unterkante, die Scharniere liegen auf der Sturzseite. Der große Öffnungswinkel ermöglicht einen freien Ausblick und einen guten Zugang zum Fenster. Die Fensterfläche ragt im geöffneten Zustand vollständig aus dem Raum heraus und bietet so komplette Bewegungsfreiheit vor dem Fenster.

  • Im Gegensatz zum einfachen Klappfenster kann das Fenster wahlweise auch um die Mittelachse schwingen.
  • Die Länge des Fensters wird in Abhängigkeit von der Dachneigung gewählt. Dabei gilt die Regel: Je steiler das Dach, umso kürzer können die Fenster sein.
  • Klapp-Schwing-Fenster sind für Dachneigungen von 15 bis 90 Grad zulässig.
  • Durch den Einbau von Festverglasungen kann die Lichtfläche des Fensters vergrößert werden, so wird das Dachflächenfenster zum Lichtband.
Geöffnetes Dachfenster © U. J. Alexander, stock.adobe.com
Klapp-Schwing-Fenster für freien Ausblick und viel Bewegungsfreiheit vor dem Fenster © U. J. Alexander, stock.adobe.com
Klapp-Schwing-Fenster reinigen

Um das Klapp-Schwing-Fenster zu reinigen, wird die Schwingfunktion genutzt. Diese bietet dann die gleichen Funktionalitäten für eine einfache Reinigung wie das einfache Schwingfenster.

Dachbalkon

Dachbalkon © Velux Deutschland GmbH
Dachbalkon © Velux Deutschland GmbH

Die zweiteilige Fensterlösung fürs Dach besteht aus einem Klappfenster im oberen Bereich sowie aus einem nach außen aufklappbarem unterem Bereich mit seitlichem Geländer. So entsteht ein Mini-Balkon im Dachgeschoss.

  • Im geschlossenen Zustand bietet der Dachbalkon wie ein vertikales Lichtband viel Licht und einen großen Ausblick.
  • Damit die Funktion des Dachbalkons nutzbar ist, sollten vor dem Fenster keine Möbel angeordnet werden.
  • Eine Lüftungsklappe sorgt auch bei geschlossenem Fenster für eine gute Belüftung.
Eine Dachloggia wertet das Dachgeschoss auf
Eine Dachloggia wertet das Dachgeschoss auf
Dachbalkon reinigen

Die Reinigung erfolgt wie bei den anderen Dachfenster-Typen per Schwingfunktion und Putzriegel. Die äußere Geländerfläche lässt sich ebenfalls von innen leicht reinigen.

Neben diesen Fenstertypen gibt es noch verschiedene Sondertypen wie das Dachausstiegsfenster mit seitlichem Anschlag für Schornsteinfeger und Dachdecker, Passivhaus-Dachfenster mit besonders hoher Wärmedämmung oder Rauch- und Wärmeabzugsfenster für eine komfortable Lüftung.

bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für neue Fenster

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Wie viel Licht braucht der Wohnraum im Dach?

Je mehr Licht ins Dachgeschoss fällt, umso größer ist die Wohn- und Raumqualität. Nach DIN 5034 „Tageslicht in Innenräumen“ sollte die Gesamtfensterbreite mindestens 55 % der Raumbreite betragen. Für zusätzlichen Lichteinfall können die eingeplanten Dachflächenfenster um feststehende Verglasungen erweitert werden. Die so entstehenden vertikalen Lichtbänder ermöglichen auch im Sitzen einen freien Blick nach draußen. Um die Lichtverhältnisse im Dachgeschoss zu optimieren, sollten folgende Planungsgrundlagen berücksichtigt werden:

  • Für eine optimale Verteilung des Lichteinfalls zeigen die Dachflächenfenster in verschiedene Himmelsrichtungen. Optimal ist die Fensteranordnung auf der Ost- und Westseite.
  • Die ideale Länge der Fenster ist abhängig von der Dachneigung. Steile Dächer benötigen für den gleichen Lichteinfall kürzere Fenster als Dächer mit geringer Neigung.
  • Als Fensterhöhe gilt das Maß zwischen 90 cm und 200 cm ab Oberkante Fußboden.
  • Panorama-Dachfenster auf der Ost- oder Westseite des Daches bieten einen besonders großen Lichteinfall und viel Ausblick ins Freie.
  • Durch die Kombination mehrerer Fenster nebeneinander wirken Dachräume größer.
Optimale Anordnung von Dachflächenfenstern
Optimale Anordnung von Dachflächenfenstern
Tipp: Die Sparrenlage braucht beim Dachfenstereinbau nicht berücksichtigt werden, Öffnungen lassen sich über Querriegel zwischen den Sparren einfach und sicher abfangen.
Helles Dachgeschoss mit Fensterfront © Victor zastol skiy, stock.adobe.com
Viel Licht lässt Dachgeschossräume großzügiger und wohnlicher wirken © Victor zastol skiy, stock.adobe.com

Welche Funktionen soll das Dachflächenfenster haben?

Entscheidend für eine komfortable Nutzung des Dachfensters sind praktische Funktionen. Dazu gehören:

  • Lüftungsklappen mit Luftfilter, die den Raum auch in geschlossenem Zustand belüften.
  • Schwingfunktion zur einfachen Reinigung und Wartung der Fensteraußenseite.
  • Putzriegel als Sicherheitsriegel, die ein Feststellen des Fensters in einer bestimmten Position ermöglichen.

Zusatzfunktionen wie elektrische Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung oder motorbetriebenem, sensorgesteuertem Antrieb erhöhen den Fensterkomfort zusätzlich.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Die Materialwahl fürs Dachfenster – Rahmen und Verglasung

Dachfenster für Wohnräume im Dachgeschoss sind als Kunststoff- oder Holzfenster erhältlich. Seltener sind Fenster mit Aluminiumrahmen zu finden. Wie bei anderen Fenstern auch, sind Kunststoff-Dachfenster langlebig, preiswert und robust bei guten Wärmeschutzeigenschaften. Dachflächenfenster aus Holz sind die beste Wahl, wenn ein natürliches Wohnambiente gewünscht wird. Durch eine äußere Rahmenabdeckung wird das Fenster zuverlässig vor der Witterung geschützt. Für besonders große Dachflächenfenster eignet sich Aluminium als Rahmenmaterial. Leicht und dennoch robust und tragfähig beeinflusst Aluminium durch sein geringes Gewicht die Statik auch bei großen Fensterflächen deutlich weniger als andere Materialien.

Gerade unterm Dach ist ein guter Wärmeschutz wichtig. Das gilt im Winter wie auch im Sommer. Deshalb sollten Dachfenster mit hochwertigen Wärmeschutzverglasungen gewählt werden. Zusätzliche nützliche Eigenschaften der Dachfensterverglasung sind ein natürlicher Reinigungseffekt, Anti-Regengeräusch-Effekt und bei Bedarf ein erhöhter Schallschutz. Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass auch bei bester Dämmung das Fenster auf der Außenseite nicht beschlägt.

Der Wärmeschutz ist bei Dachfenstern bedeutend
Der Wärmeschutz ist bei Dachfenstern bedeutend
Fenster mit Profil aus Kunststoff © Jasmin Merdan, stock.adobe.com
Fensterrahmen Material

Fensterrahmen: Starke Materialien für werthaltige Fenster Welches Material ist für die Fenster des eigenen Hauses das richtige? Diese Frage lässt… weiterlesen

Was kostet das Dachflächenfenster?

Die Kosten für ein Dachflächenfenster setzen sich aus den Kosten für das Fenster selbst, den Einbau und passende Anschlusssysteme zusammen. Beim nachträglichen Einbau kommen der Aufwand für die Aufnahme der Dacheindeckung und eventuell erforderliche Veränderungen an der Dachkonstruktion hinzu. Folgende Preisbeispiele dienen als Anhaltspunkte, die genauen Kosten lassen sich nur über ein individuelles Angebot erfragen:

LeistungKosten in Euro
Dachflächenfenster mit Wärmeschutzverglasung, Kunststoffahmen und einer Größe von 60 x 90 cm490
Anschluss-Set80
Eindeckrahmen80
Innenausbau inklusive Materialbis 250
Gesamtkosten900
Diese Faktoren bestimmen die Fenster Kosten
Diese Faktoren bestimmen die Fenster Kosten

Zusatzausstattungen wie Sensoren, elektrischer Antrieb oder Festverglasungen kommen zu den Kosten für den eigentlichen Fenstereinbau noch hinzu.

Tipp: Wird der Einbau der Dachfenster in Kombination mit anderen Arbeiten am Dach beauftragt, reduzieren sich die Einbaukosten entsprechend. Dies gilt insbesondere im Rahmen einer Dachsanierung.
Neues Dachfenster © artursfoto, stock.adobe.com
Wird das Dachfenster direkt bei der Herstellung des Daches eingebaut, spart das Kosten! © artursfoto, stock.adobe.com
Einbau eines Dachfensters © Heiner Witthake, stock.adobe.com
Dachfenster austauschen

Dachfenster austauschen: Das müssen Sie wissen Hochwertige, gut gedämmte Dachflächenfenster reduzieren den Bedarf an Heizenergie im Dachgeschoss und sorgen gleichzeitig… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Fenster
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: