Ebenso wie bei Fenstern ist es auch bei Terrassentüren und Balkontüren ausgesprochen lästig, wenn diese nicht richtig schließt oder sich nur schwer öffnen lässt. Zum Glück ist dies meist Einstellungssache. Mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug lässt sich der Türflügel justieren und funktioniert anschließend reibungslos.

Türen-Konfigurator:
Jetzt Ihre Türen individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Wann ist die Nachjustierung der Terrassentür erforderlich?
Ganz einfach: Immer dann, wenn eine oder mehrere Funktionen der Tür nicht ordnungsgemäß arbeiten. Die erste Einstellung erfolgt in der Regel beim Einbau der Tür durch den Fensterbauer. Hat sich die Tür im Laufe der Zeit verstellt und braucht eine Nachjustierung, lässt sich dies an folgenden Symptomen erkennen:
- Der Türflügel schleift am Fensterrahmen beim Öffnen und Schließen
- Das Öffnen und Schließen der Terrassentür ist nur mit viel Kraft möglich.
- Für einen dichten Verschluss muss die Tür angehoben oder nach unten gedrückt werden.
- Die Terrassentür schließt nicht vollständig ab, auch bei geschlossener Tür zieht es durch die Dichtungen oder es dringt Feuchtigkeit
- Der Türgriff lässt sich nicht mehr in die Waagrechte bringen (bei geschlossener Tür).
Terrassentür einstellen – Werkzeug und Vorbereitung
Wie genau eine Terrassentür eingestellt wird, bzw. welche Einstellungen möglich sind, hängt von den Funktionen derTür und vom Hersteller ab. In der Regel ist folgendes Werkzeug erforderlich:
- Inbusschlüssel
- Schraubendreher
- Zange
- Zollstock/ Wasserwaage
- Leiter
- Einstellanleitung des Herstellers
Die Dreh-Kipp-Tür
In den meisten Fällen besitzen Terrassentüren wie auch Balkontüren über eine Dreh-Kipp-Funktion. Über den Griffkann die Tür geöffnet, geschlossen oder gekippt werden. Auf der Griffseite befinden sich die Schließzapfen sowie Verschluss- oder Pilzzapfen als zusätzliche Sicherung. Auf der Beschlagseite unten befindet sich das sogenannte Ecklager, oben ist das Scherenlager angeordnet.

Die Einstellung
Grundsätzlich verfügt eine Terrassentür ebenso wie ein Fenster über vier verschiedene Einstellmöglichkeiten:
- diagonale Einstellung
- parallel seitliche Einstellung
- parallele Höhenverstellung
- Einstellung des Anpressdrucks

Die diagonale Einstellung
Anwendung: Streift der Fensterflügel am Rahmen auf der Griffseite oder sitzt schief
- Messen des Abstands zwischen Rahmen und Flügel auf beiden Seiten, um das Maß der Verschiebung zu beurteilen
- Entfernung der Abdeckkappe des unteren Ecklagers (gegenüber des Griffseite) mit Schraubenzieher oder Zange
- Drehen der Einstellschraube mit Inbusschlüssel: Im Uhrzeigersinn zum Anheben, gegen den Uhrzeigersinn zum Absenken des Türflügels
- Schritte eventuell am oberen Scherenlager wiederholen

Die parallel seitliche Einstellung
Anwendung: Türflügel stößt gegen den seitlichen Blendrahmen
- Messen des Abstands zwischen Rahmen und Flügel, um das maß der Verschiebung zu beurteilen
- Entfernung der Abdeckkappen von Eck- und Scherenlager mit Schraubendreher oder Zange
- Drehung der Schraube am Ecklager mit Inbusschlüssel entgegen des Uhrzeigersinn, am Scherenlager im Uhrzeigersinn, um den Flügel in Richtung der Scharniere zu drücken
- Überprüfung des Sitzes beim Justieren

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Die parallele Höhenverstellung
Anwendung: Türflügel streift am oberen oder unteren Blendrahmen
- Messen des Abstands zwischen Flügel und Rahmen oben und unten, um das Maß der Verschiebung zu beurteilen
- Entfernen der Abdeckkappe am Ecklager mit Schraubenzieher oder Zange
- Anpassen der Flügelhöhe durch drehen der Schraube im Uhrzeigersinn (zum Anheben oder gegen den Uhrzeigersinn (zum Absenken)
- Drehen der Schraube am Ecklager für einen parallelen Sitz des Terrassentürflügels

Einstellung des Anpressdrucks
Anwendung: Spalt zwischen Flügel und Blendrahmen im geschlossenen Zustand (Zugluft, hoher Kraftaufwand beim Schließen)
- Verschlusszapfen an der Griffseite (bei Sicherheitstüren eventuell beidseitig) finden
- Zapfen herausziehen und im Uhrzeigersinn drehen (zur Erhöhung des Anpressdrucks)
- Zapfen zurückgleiten lassen
- Funktion überprüfen und eventuell nachjustieren


Terrassen- und Balkontür
Die Terrassen- und Balkontür: transparente Verbindung von Innen und Außen Terrassen- oder Balkontüren führen vom Wohnbereich hinaus in den Garten… weiterlesen
