Haustür richtig einstellen: Kein Quietschen und Schleifen
Klemmt die Haustür, lässt sich nicht richtig schließen oder schleift über den Bodenbelag, können diese Mängel häufig selbst behoben werden. Moderne Haustüren haben verschiedene Einstellungs- und Justiermöglichkeiten, mit denen sie leicht wieder ins perfekte Lot gebracht werden können.

Türen-Konfigurator:
Jetzt Ihre Türen individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Einstellmöglichkeiten für Haustüren
Haustüren lassen sich mindestens in der horizontalen und vertikalen Richtung einstellen, viele Modelle ermöglichen auch eine Tiefeneinstellung. Je nachdem, wo es bei der Haustür klemmt, schafft eine entsprechende Nachjustierung schnell Abhilfe:
- Seitlich nachgestellt werden muss die Haustür, wenn sie beim Öffnen und Schließen am seitlichen Rahmen schleift oder klemmt (Grundeinstellung zwischen +5 und -5 mm).
- Die Höheneinstellung des Türblatts ist erforderlich, wenn die Haustür über den Boden schleift oder am oberen Rahmen klemmt (Grundeinstellung zwischen -1 und +5 mm).
- Schließt die Tür nicht dicht ab oder lässt sie sich nur mit viel Kraft öffnen, muss über die Tiefeneinstellung der Anpressdruck korrigiert werden (Grundeinstellung zwischen +2 und -2 mm)

Das Türband – Übersicht über die Bauteile
Die Einstellung der Haustür erfolgt über das Türband, das aus verschiedenen Einzelteilen besteht und sich in zwei Bereiche aufteilt:
- Der Rahmenbandteil ist mit der Zarge festverschraubt. An dessen Unterseite befindet sich – in der Regel unter einer Abdeckklappe die vertikale Stellschraube für die Höheneinstellung.
- Im Verbindungsstück von Rahmen- und Flügelbandteil ist die Stellschraube zur Einstellung des Anpressdrucks für den Türflügel zu finden.
- Im beweglich mit einer Sperrschraube am Rahmenbandteil befestigten Flügelbandteil sitzt die horizontale Stellschraube für die Seiteneinstellung des Türflügels. Diese ist ebenfalls mit einer Abdeckklappe geschützt.
Die Abdeckklappen lassen sich mit einem Schlitzschraubenzieher entfernen. Dabei sollte vorsichtig vorgegangen werden, um die Kunststoffteile nicht zu beschädigen.

Haustür für die Justierung vorbereiten
Damit die Haustür justiert und in ihrer Position optimiert werden kann, müssen die Stellschrauben zugänglich – bzw. überhaupt vorhanden sein. Bei modernen Türen ist dies in der Regel der Fall, bei älteren Haustüren muss in einigen Fällen mit Hilfsmitteln improvisiert werden. Wo die Stellschrauben genau sitzen (in der Regel im Türband) und welche Schraube welche Veränderung bewirkt, steht in der Anleitung des Herstellers.
Türblatt geradestellen
- Die Stellschrauben für die vertikale Einstellung der Haustür sitzen seitlich an den Türbändern, meist sind sie mit einem Abdeckstopfen verschlossen, der vor der Einstellung entfernt wird.
- Die Seiteneinstellschrauben werden mit dem Inbusschlüssel so lange verstellt, bis die Tür absolut senkrecht im Rahmen sitzt und an keiner Seite kratzt oder klemmt.
- Nach dem Einstellen empfiehlt sich das Nachmessen mit einer Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Tür auch wirklich gerade ist.
- Wichtig ist die gleichmäßige Einstellung der Schrauben, da es sonst zu Spannungen mit Folgeerscheinungen kommen kann.
Auf die richtige Höhe bringen
- Die Einstellschrauben für die Höhenverstellung sind meist abgedeckt. Diese Abdeckung muss vorab entfernt werden, in der Regel sitzen die Schrauben an den am Rahmen befestigten Türbandelementen.
- Bewegt wird die Schraube in der Regel mit einem Inbusschlüssel. Schleift die Haustür über den Boden, muss die Tür angehoben werden, die Schraube wird im Uhrzeigersinn gedreht. Besteht ein Spalt zwischen Bodenbelag und Tür und klemmt die Tür am oberen Rahmen, ist eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erforderlich.
- Die erste Einstellung sollte am unteren Scharnier, bzw. Türband erfolgen, anschließend werden mittleres und oberes Türband verstellt, bis das Gewicht der Tür gleichmäßig verteilt ist und die Tür sich leichtgängig und ohne zu schleifen öffnet und schließt.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Haustüren vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Anpressdruck justieren
- Für die Einstellung des Anpressdrucks, die nicht bei jeder Haustür möglich ist, werden die Schrauben auf der Oberseite der Türbänder (gegenüber den Schrauben für die Höheneinstellung) gelöst, bzw. angezogen.
- Die Schrauben werden an allen Türbändern gleichmäßig so verstellt, dass sich die Tür leicht öffnen und schließen lässt und die geschlossene Tür fest am Rahmen anliegt.

Alte Haustüren nachjustieren
Alte Haustüren, zum Beispiel Holzhaustüren, verfügen oft nicht über die komfortablen Einstellmöglichkeiten per Stellschraube. Hier muss improvisiert werden:
- Schleift die Tür am Boden, kann das Türblatt durch in die Scharniere eingelegte Beilagscheiben angehoben werden.
- Klemmt die Tür am oberen Rahmen, kann dies durch millimeterweises Abschleifen des Materials (bei Holztüren) behoben werden.

Checkliste für die Haustürwartung
Checkliste für die Haustürprüfung Ein regelmäßiger Check verlängert die Lebensdauer von Bauteilen. Das gilt auch für die Haustür. Mindestens einmal… weiterlesen
