Checkliste für die Haustürprüfung
Ein regelmäßiger Check verlängert die Lebensdauer von Bauteilen. Das gilt auch für die Haustür. Mindestens einmal jährlich sollte die Hauseingangstür auf Schäden und Funktionsmängel überprüft werden, denn kleinere Beschädigungen lassen sich meist schnell und kostengünstig beheben. Ist die Haustür erst einmal richtig kaputt, wird es teuer, im schlimmsten Fall steht sogar eine Erneuerung an.

Türen-Konfigurator:
Jetzt Ihre Türen individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Sichtkontrolle
Durch eine gründliche Sichtkontrolle lassen sich Schäden an der Haustür häufig schnell erkennen. Insbesondere Holzhaustüren sollten auf einen unbeschädigten Anstrich, Absplitterungen am Holz hin überprüft werden. Für alle Türen sind folgende Aspekte relevant:
- Sind alle Dichtungen flexibel und intakt?
- Sind die Dichtungen und Fugen am Übergang zu Glaseinsätzen unbeschädigt?
- Sind die Glasscheiben unbeschädigt (Schäden sind zum Beispiel auch an beschlagenen Scheibenzwischenräumen zu erkennen)
Funktionsprüfung
Nur eine Haustür, die richtig funktioniert, erfüllt ihre Aufgaben hinsichtlich Dichtheit und Sicherheit. Bei der Funktionsprüfung sollten deshalb neben der Leichtgängigkeit der Beschläge auch die Dichtungen überprüft werden:
- Besteht zwischen Tür und Türrahmen bei geschlossener Tür ein Spalt, durch den Feuchtigkeit, Kälte und Zugluft dringen kann?
- Sitzt die Tür gerade im Rahmen oder klemmt und hakt es beim Öffnen und Schließen?
- Lässt sich der Schlüssel im Schloss leicht drehen?

Außen- und Türbeleuchtung
Eine intakte und sinnvolle Außenbeleuchtung erhöht die Sicherheit im Eingangsbereich. Eine regelmäßige Kontrolle sollte im Zuge der Haustürprüfung ebenfalls stattfinden.
- Sind alle Beleuchtungselemente intakt und funktionsfähig?
- Sind die Bewegungsmelder korrekt und sinnvoll eingestellt?
- Gibt es Schäden an stromführenden Kabeln?
- Sind die Beleuchtungsgehäuse intakt und dicht?
Einbruchschutz
Ist im Gebäude eine Alarmanlage installiert, sollte auch hier einmal pro Jahr geprüft werden. Dies ist für die eigene Sicherheit, aber auch für Schadensansprüche bei einem eventuellen Einbruch wichtig. Nur wenn eine intakte Alarmanlage nachgewiesen kann, übernimmt die Versicherung auch die entstandenen Schäden. Relevant sind die Stromversorgung inklusive der Leitungen sowie die Melder und Sensoren. Auch die Bauteile der Anlage selbst werden in die Überprüfung mit einbezogen.
Schäden an der Tür? Am besten gleich beheben!
Zeigen sich Sicht- oder Funktionsmängel an der Haustür, sollten diese möglichst schnell behoben werden. Einige Aufgaben wie ein Neuanstrich der Tür, das Ölen des Schlosses oder eine Nachjustierung des Türblatts können geschickte Hausherren auch selbst erledigen. Müssen Dichtungen ausgetauscht werden oder zeigt die Tür erhebliche Mängel, empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Fachbetrieb, der die vorhandenen Schäden behebt oder in Sachen Haustürtausch mit Rat und Tat zur Seite steht.

Türen Reinigung
Außentüren richtig reinigen: Viel Wasser gegen den Alltagsschmutz Die Reinigung von Außentüren entspricht im Prinzip dem Fensterputzen und sollte ebenso… weiterlesen
