Kosten: Balkon- und Terrassentüren den Fenstern anpassen
Bei Balkon- und Terrassentüren gelten dieselben Regeln wie bei den Kosten für Fenster. Die Türelemente werden auf die Fenster abgestimmt und entsprechen ihnen im Aufbau wie auch in der Optik. Die günstigsten Fenstertüren bestehen aus Kunststoff, Holz- und Aluminiumtüren schlagen mit höheren Kosten zu Buche, teurer wird ein Fenster durch eine höherwertige Wärmedämmverglasung und einen verbesserten Einbruchschutz sowie profilierte oder in Sonderfarben gestaltete Tür- und Blendrahmen.
Türen-Konfigurator:
Jetzt Ihre Türen individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Kostenfaktoren für Fenstertüren
Wie teuer eine Balkon- oder Terrassentür wird, hängt neben der Materialwahl von weiteren Faktoren ab:
- Möglichst flache Bodenschwelle für Sicherheit beim Übertreten der Schwelle
- Rollladenkasten zur Verdunkelung und als Sichtschutz
- Farb- und Materialvarianten (zum Beispiel Edelholz oder Speziallackierungen)
- Wahl der Beschläge
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (zum Beispiel abschließbare Fenstergriffe)
Verglasung als Preisfaktor
Eine ausreichend wärmedämmende Verglasung ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien für Fenstertüren. Es macht in der heutigen Zeit keinen Sinn, hinter dem neuesten Stand der Technik zurückzubleiben. Bei der Verglasung gibt es zwei gängige und nach dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) zulässige Arten:
- Wärmeschutzverglasung mit zwei Scheiben
- Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung
Die Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung stellt den aktuellen Stand der Technik da und liegt mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,7 W/(m²K) noch einmal deutlich unter dem der Wärmeschutzverglasung mit zwei Scheiben. Diese weist einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 1,1 W/(m²K) auf. In der Folge bedeutet das:
- Die Dreischeibenwärmeschutzverglasung reduziert den Wärmeverlust pro Quadratmeter Fensterfläche auf umgerechnet etwa 6 Liter Heizöl pro Jahr
- Die Wärmeschutzverglasung mit zwei Scheiben reduziert den Wärmeverlust pro Quadratmeter Fensterfläche auf umgerechnet etwa 9 Liter Heizöl pro Jahr
Die Mehrkosten für eine Terrassentür mit der besseren Verglasung liegen im unteren dreistelligen Bereich. Über die gesamte Lebensdauer betrachtet, spielt die Tür die Mehrinvestition durch die gesparten Heizkosten von alleine wieder ein. Am Wärmeschutz solltenicht gespart werden.
Kostenbeispiele für Balkon- und Terrassentüren
Wie viel eine verglaste Außentür tatsächlich kostet, ist unter anderem auch vom Hersteller abhängig. Beispielhaft können für Standardausstattungen, die die Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen, folgende Kosten angesetzt werden:
- Fenstertüren aus Kunststoff ab 129 €
- Fenstertüren aus Holz ab 149 €
- Fenstertüren aus Aluminium ab 199€
- Fenstertüren aus Aluminium/Holz ab 199 €
Sollen die Außentüren besondere Funktionen aufweisen und sind als Schiebekipptür, als französische Balkontür oder Hebetür ausgeführt, variieren die Preise nach oben. Auch Türen in Übergröße, sogenannte „Jumbotüren“ sind teurer, bieten aber durch den großen Lichteinfall ein deutliches Plus an Wohnkomfort.
Haustür Kosten
Haustür Kosten: Material und Ausstattung bestimmen die Kosten Den Kosten für eine Haustür sind nach oben hin weite Grenzen gesetzt. Wird… weiterlesen