Wintergarten und Farbgestaltung – Inspirationen und Ideen
Ein eigener Wintergarten soll sommers wie winters als echte Wohlfühloase dienen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind eine solide Konstruktion mit umsichtiger Planung und hochwertigen Materialien genauso wichtig wie die Gestaltung im Inneren des Wintergartens. Dekorationen, Mobiliar, Pflanzen und Beleuchtung – all diese Dinge können einen entscheidenden Einfluss darauf ausüben, wie wohl Besitzer und Besucher sich später im Wintergarten fühlen werden. Insbesondere die farbliche Gestaltung bringt direkte Auswirkungen mit sich, die auch aus wissenschaftlicher Sicht bereits mehrfach untersucht wurden. Der nachfolgende Ratgeber widmet sich dementsprechend den farblichen Gestaltungsmöglichkeiten von Wintergärten, um eine Rundum-Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen.
Wintergarten-Konfigurator:
Jetzt Wintergarten konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Von Rot bis Blau – So beeinflussen Farben menschliche Emotionen
Farben finden sich überall auf der Welt – grüne Blätter wiegen sich an den braunen Ästen der Bäume leicht im Wind, darunter blühen gelbe Sonnenblumen in einem Feld direkt neben rotem Mohn. Doch auch wenn wir Farben permanent um uns herum wahrnehmen, sind sie eigentlich als solche nicht existent. Denn tatsächlich handelt es sich bei Farben im Grunde nur um Sinneseindrücke, die durch Licht in bestimmten Wellenlängen hervorgerufen werden. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die so wahrgenommenen Farben eine große Auswirkung auf das menschliche Empfinden sowie auf die Psyche haben können. Farben rufen Emotionen hervor und sorgen dafür, dass der Mensch sich geborgen, gut gelaunt, motiviert oder aber auch traurig, unwohl oder aggressiv fühlt.

Die Wissenschaft hat im Laufe der Jahre eine Reihe psychologischer Farbtests entwickelt, mit deren Hilfe die Verknüpfung zwischen der Präferenz für bestimmte Farben und konkreten Persönlichkeitszügen einer Testperson hergestellt werden sollen. Hierbei sollte allerdings nicht vergessen werden, dass die Farbwahrnehmung auch kulturell bedingt sein kann – was in einigen Kulturen als positiv besetzte Farbe gilt, kann in anderen Kulturen durchaus negativ wirken. In jedem Fall sind die Auswirkungen von Farben auf die menschliche Gefühlswelt überaus komplex. Dementsprechend überrascht es nicht, dass die Farbgestaltung im Wintergarten einen großen Einfluss darauf haben kann, wie wohl sich jemand in diesem fühlt.

Warme Farben: Gemütlichkeit und Wohlempfinden
Die Unterteilung von Farben in die Kategorien „kalt“ und „warm“ ist eine der simpelsten in der Farbenlehre. Sie beruht auf einer rein emotionalen Kategorisierung und ist nicht anhand physikalischer Farbtemperaturen oder ähnlichem zu belegen. Die Klassifizierung einzelner Farben als „warm“ ist dementsprechend nicht endgültig und kann sich theoretisch auch ändern. Die kulturellen Zuschreibungen spielen hierbei ebenfalls eine Rolle.

Insgesamt werden vor allem gelbe sowie rote und braune Farbtöne als „warm“ eingestuft. Eingesetzt bei der Farbgestaltung im Wintergarten schaffen sie eine gemütliche Atmosphäre und sorgen für Behaglichkeit. Dabei ist es wichtig, dass alle Farben aus dem warmen Spektrum eingesetzt und miteinander kombiniert werden: Wer rot, gelb und braun miteinander kombiniert, erzielt ein harmonisches Gesamtbild. Wer den eigenen Wintergarten dagegen komplett in Rot gestaltet, der erzeugt eher eine unruhige Atmosphäre, die Stress hervorrufen kann und wenig zur Entspannung einlädt.
Kalte Farben: Distanz und Ruhe
Kalte Farben werden ebenfalls nicht hinsichtlich einer vorhandenen Temperatur kategorisiert, sondern allein aufgrund von Wahrnehmung und Empfinden klassifiziert. Auch sie können sich im Laufe der Zeit unter kulturellen Einflüssen wandeln. So gilt Blau heute als typisch kalte Farbe, während sie vor einigen hundert Jahren dagegen als sehr warme Farbe eingestuft wurde. Ebenfalls als „kalt“ gelten diverse Grüntöne bis hinein ins Violette.

Die genaue Abgrenzung zu den warmen Farben fällt gerade an den Rändern des Spektrums sehr schwer, weshalb die Übergänge auf dem Farbkreis fließend sind. Wer die Farbgestaltung des eigenen Wintergartens in kalten Farben vornimmt, erzeugt automatisch eine kühle und distanzierte Atmosphäre. Je nachdem wie farbige Akzente gesetzt werden, kann ein dominant blau eingerichteter Wintergarten zwar Ruhe ausstrahlen, gleichzeitig aber auch sehr unpersönlich wirken. Wirkliche Gemütlichkeit kommt in einem solchen Wintergarten nur selten auf.
Farben und Ihre Zuschreibungen
Wer den eigenen Wintergarten farblich möglichst ausgeglichen gestalten möchte, der sollte sich nicht allein auf die Unterteilung in „warme“ und „kalte“ Farben verlassen. Stattdessen lohnt es sich die komplette Bandbreite des Farbspektrums auszunutzen und sich kreativ auszutoben. Wer dabei ein paar simple Regeln der Farbenlehre beachtet und seinem persönlichen Geschmack folgt, hat gute Chancen sich eine wahrhaftige Wohlfühloase im Wintergarten zu kreieren. Aus diesem Grund erfolgt an dieser Stelle eine Übersicht über die emotionalen sowie symbolischen Zuschreibungen der beliebtesten Farben:
Farbe |
Effekt/Symbolik |
---|---|
Schwarz |
|
Weiß |
|
Gelb |
|
Rot |
|
Blau |
|
Grün |
|
Rosa |
|
Violett |
|
Braun |
|
Tabelle 1: Farben und ihre Effekte/Symbolik
Inspirationen für die Farbgestaltung im Wintergarten – Abwechslung zahlt sich aus
Den eigenen Wintergarten von oben bis unten in nur einem einzigen Farbton zu gestalten, zahlt sich weniger aus. Wie die symbolischen, emotionalen und kulturellen Zuschreibungen zu den einzelnen Farben zeigen, besitzt praktisch jede Farbe das Potential in einem Raum positiv oder negativ zu wirken – es kommt in der Regel auf die Farbzusammenspiele an. Wer einen harmonischen Wintergarten gestalten möchte, sollte deshalb verschiedene Elemente miteinander kombinieren. Oft lohnt es sich dabei in einer Farbfamilie zu bleiben und beispielsweise Rot mit Gelb und Orange oder Braun zu kombinieren.
Der eigene Geschmack sollte hierbei aber nicht übergangen werden. So lohnt es sich beispielsweise nicht einen Wintergarten komplett lila einzurichten, in der Hoffnung damit die persönliche Kreativität zu fördern, obwohl einem die Farbe geschmacklich überhaupt nicht zusagt.

Wintergarten einrichten
Wintergarten einrichten: Ideen und Tipps Während der Sommer zu lauschigen Abenden im Freien einlädt oder wir regelmäßig den nächstgelegenen See… weiterlesen
