Wintergarten – Bausatz und individuelle Planung im Vergleich
Wer sein Haus mit einem Wintergarten um einen zusätzlichen Wohnraum mit Ausblick ins Grüne erweitern will, hat die Wahl zwischen einer individuellen Planung und einem Bausatz-Wintergarten. Beide Varianten haben Vorzüge wie auch Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Wintergarten-Konfigurator:
Jetzt Wintergarten konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Wintergarten individuell geplant
Wird ein Wintergarten individuell geplant und bei einem Fachbetrieb in Auftrag gegeben, können Grundform, Dachform und -eindeckung und viele andere Bauteile individuell gewählt werden. Die Planung erfolgt entweder durch einen Architekten oder durch den Wintergartenfachbetrieb, der anschließend auch die Bauteile herstellt und errichtet. Gerade dann, wenn ein Wintergarten als Wohnwintergarten genutzt werden soll, spielt die richtige Dimensionierung der Heizungsanlage und der mängelfreie Anschluss an das Wohnhaus eine wichtige Rolle. Die Planung und Ausführung ist meist individuell und muss an die baulichen Gegebenheiten vor Ort wie zum Beispiel die Fassade angepasst werden.
Wer den individuellen Wintergarten plant ist davon abhängig, ob dieser im Zuge eines Neubaus errichtet oder nachträglich an das bestehende Wohnhaus angebaut wird. Im ersten Fall integriert der Architekt den Anbau in die Gesamtplanung, im zweiten Fall kümmert sich in der Regel der Wintergarten-Fachbetrieb um die Planung. In jedem Fall sichern eine professionelle Planung und eine fachgerechte Ausführung ab, dass der fertige Wintergarten perfekt zum Gebäude passt und alle gewünschten Funktionen erfüllt.
Die Kosten für einen individuell geplanten Wintergarten hängen von vielen Faktoren ab, Preisbeispiele sind deshalb kaum möglich. Diese Faktoren beeinflussen die Kosten eines Wintergartens:
- Die Größe bzw. Grundfläche
- Dachform und Dachneigung
- Art der Dachverglasung bzw. -eindeckung
- Rahmenform und Rahmenmaterial
- Wärmeschutzqualität der Verglasung
- Anzahl der Fenster und Türen sowie deren Ausführung
- Sonderausstattungen
- Baugenehmigung
- Lieferkosten
- Bodenplatte und Bodenbelag
- Beschattung
- Heizungsanlage
- Kosten für die Aufstellung
Der Wintergarten als Bausatz
Wer seinen Wintergarten als Bausatz wählt, kann durch die Vorfertigung ebenso an Kosten sparen wie durch die Möglichkeit, den Wintergarten weitgehend in Eigenleistung zu errichten. Der Handel hält verschiedene Modelle bereit, die sich in Form, Größe und Qualität unterscheiden. Einfache Modelle sind als Bausatz bereits zu Preisen zwischen 3.000 und 5.000 Euro zu haben, die Größenordnung liegt hier bei 12 bis 15 m². Wer sich für einen hochwertigen Bausatz entscheidet, muss mit 10.000 bis 12.000 Euro allein für den Bausatz rechnen. Kommen spezielle Dachformen wie zum Beispiel ein Walmdach und Sondereinbauteile hinzu, steigen die Kosten in Bereiche um die 25.000 Euro, nach oben hin sind die Grenzen weitgehend offen. Grundsätzlich sind die Kostenfaktoren ähnlich wie bei der individuellen Planung, insbesondere Fundament und Bodenbelag, Beschattung,Heizungsanlage und Lieferkosten sind im Bausatzpreis in der Regel nicht enthalten. Oft enthält der Bausatz auch lediglich die Grundkonstruktion mit Verglasung, Fenster und Türen müssen gegen einen Aufpreis dazu bestellt werden.
Bauherren, die sich für einen Bausatz entscheiden, müssen zum einen Kenntnisse und handwerkliches Geschick mitbringen, zum anderen ist für den Aufbau des Wintergartens, insbesondere für die Dachverglasung schweres Gerät zum Aufstellen erforderlich. Da ein nicht fachgerecht errichteter Wintergarten schnell gravierende Baumängel – zum Beispiel im Bereich des Wärmeschutzes oder der Dichtigkeit – aufweisen kann, ist die Errichtung in Eigenleistung nur für einfache Kaltwintergärten empfehlenswert. Ansonsten werden die Einsparungen durch den Eigenaufbau schnell zur Kostenfalle, denn die Kosten für Baufehler muss der Bauherr selbst tragen.
Wintergarten in Eigenleistung errichten
Wintergarten in Eigenleistung errichten Durch Eigenleistungen kann ein Bauherr deutlich Kosten beim Bau eines Wintergartens einsparen. Insbesondere Bausatz-Wintergärten können selbst… weiterlesen
Bausatz und individuelle Planung – Vorzüge und Nachteile
Individuelle Planung | Bausatz-Wintergarten | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bauherrn sollten sich gut überlegen, ob sie sich für einen Wintergarten als Bausatz entscheiden. Über die eventuelle Kosteneinsparung für den vorgefertigten Wintergarten und die Eigenleistungen hinaus, bleiben die Kosten für Fundament, Bodenbelag, Heizungsanlage und Beschattung die gleichen wie bei der individuellen Planung.
Wintergartenbauer finden
Den richtigen Wintergartenbauer finden Insbesondere Warmwintergärten, die ganzjährig genutzt werden können, stellen hohe Anforderungen an das Material und den Aufbau.… weiterlesen