Energiebedarf im Wintergarten

Teilen:

Energiebedarf im Wintergarten

Im Vergleich mit den Wohnräumen des Hauses liegt die Heizleistung in der kalten Jahreszeit um einiges höher, auch wenn eine gute Dämmung vorhanden ist. Relativiert wird der nötige Heizwärmeverbrauch für behagliche Temperaturen jedoch durch die voraussichtliche Nutzungsdauer sowie mögliche solare Gewinne.

Wintergarten mit Kaminofen © SyB, stock.adobe.com
Wintergarten mit Kaminofen © SyB, stock.adobe.com
Wintergarten-Konfigurator:
 

Jetzt Wintergarten konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Wintergarten-Konfigurator

Wie hoch liegt die Heizleistung im Wintergarten?

In der Heizphase beträgt der Heizwärmebedarf des Wintergartens im Vergleich zum Wohnhaus etwa das 3- bis 4-fache. Dieser auf den ersten Blick erschreckend hohe Wert wird allerdings durch verschiedene Faktoren abgemildert. In unseren Breitengraden kann man davon ausgehen, dass in einem gedämmten Wohnwintergarten durch die solaren Gewinne an etwa 220 bis 270 Tagen auch ohne Heizung angenehme Temperaturen herrschen. Dies reduziert die tatsächliche Heizphase auf ca. 100 Tage. Berücksichtigt man zusätzlich, dass ein Wintergarten in der Regel weniger genutzt wird als die Räume im Haus selbst, relativieren sich die Heizkosten, bzw. der Energiebedarf zusätzlich. Rechnet man den Spitzenbedarf im Wintergarten auf das gesamte Jahr um, fallen also keine erhöhten Heizkosten an.

Energiebedarf durch die richtige Ausrichtung senken

Wintergarten: Die Himmelsrichtung beeinflusst die Nutzung
Wintergarten: Die Himmelsrichtung beeinflusst die Nutzung

Der benötigte Heizwärmebedarf im Wintergarten kann durch eine gute gedämmte Konstruktion, eine hochisolierende Verglasung sowie die fachgerechte Ausführung in Grenzen gehalten werden. Ebenfalls hilfreich ist die richtige Ausrichtung. Wird ein Wintergarten nach Süden bzw. Südwesten ausgerichtet, steigen die solaren Gewinne, da der Wintergarten über den Tag hinweg von einer langandauernden Sonneneinstrahlung profitiert. Diese Maßnahme wirkt sich auch positiv auf die geforderten energetischen Nachweise aus, die solaren Wärmegewinne können darin berücksichtigt werden.

Tipp: Gerade bei einer Ausrichtung nach Süden ist auf einen wirksamen Sonnenschutz zu achten, damit der Wintergarten nicht überhitzt.
bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für Wintergärten

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Kaltwintergarten als Energiesparer

Auch wenn ein Kaltwintergarten hinsichtlich seiner ganzjährigen Nutzung einige Einschränkungen mit sich bringt, hat er für das Gebäude selbst einen nennenswerten Effekt als Klimapuffer und Energiesparer. Da keine Heizung vorhanden ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten, auf der anderen Seite schützt das Glashaus die dahinterliegenden Wohnräume vor Wärmeverlusten und sorgt durch solare Gewinne auch im Winter für eine Reduktion der benötigten Heizenergie.

Wintergarten Nutzung im Winter: Heizung muss sein
Wintergarten Nutzung im Winter: Heizung muss sein

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Wintergarten vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Anforderungen an die Wintergartenheizung

Bodenkanalheizung im Wintergarten © Jechnerer GmbH
Ideal: Bodenkanalheizung im Wintergarten © Jechnerer GmbH

Die Heizungsanlage im Warmwintergarten muss absichern, dass die Außenbauteile so temperiert werden, dass an keiner Stelle der Taupunkt unterschritten wird. Ist dies der Fall, kommt es zu Kondensation an den kalten Stellen des Bauwerks und damit zu Schimmelbildung. Vermeiden lässt sich diese zum Beispiel durch den Einsatz einer Unterflurheizung. Weniger geeignet ist eine reine Beheizung mit Fußbodenheizungen, da diese fast komplett ohne Konvektion arbeiten und der Dachbereich sowie unzugängliche Bereiche im Wintergarten nur unzulänglich erwärmt werden.

Die Luftzirkulation unterstützt die Heizung
Die Luftzirkulation unterstützt die Heizung
Wintergarten mit Heizung © Jechnerer GmbH
Wintergarten Heizung

Wohlige Wärme bei verschneiter Winterlandschaft Auch wenn es im Sommer häufig unglaublich erscheinen mag: Im Winter kann es in dem… weiterlesen

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an den Energiebedarf im Wintergarten

Wintergarten: GEG Bestimmungen beachten
Wintergarten: GEG Bestimmungen beachten

Welche Anforderungen an den Wintergarten nach dem Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gestellt werden, hängt von Größe und Konstruktion des Bauwerks ab. Grundsätzlich gelten folgende Regelungen. An einen Kaltwintergarten, bzw. einen Wintergarten der nur zeitweise beheizt wird, werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Dies gilt für Wintergärten:

  • ohne Beheizung oder mit Beheizung auf maximal 12 Grad Celsius
  • mit einer Heizdauer von weniger als 4 Monaten im Jahr
  • mit einer Beheizung für eine begrenzte Nutzungsdauer, mit einem Energieverbrauch von weniger als 25 % des Verbrauchs bei ganzjähriger Beheizung
  • mit einer Nutzfläche von weniger als 15 m²

Wird ein Wohnwintergarten errichtet, liegen die Anforderungen höher, da hier von einer ganzjährigen Beheizung ausgegangen wird. Folgende Einschränkungen gelten für Wintergärten, deren

  • Nutzfläche weniger als 50 m² beträgt
  • Beheizung über die vorhandene Heizungsanlage des Wohnhauses erfolgt.
Wintergarten: Die Größe spielt bei dem GEG eine wichtige Rolle
Wintergarten: Die Größe spielt bei dem GEG eine wichtige Rolle

Im Gebäudeenergiegesetz wird der Wintergarten als Vorhangfassade mit Glasdach behandelt, die Grenzwerte für die eingebauten Fenster und Türen werden nach zwei Kategorien bewertet:

  • Raumtemperatur von mindestens 19 Grad Celsius
  • Raumtemperatur zwischen 12 und 19 Grad Celsius

Die Anforderungen an die verwendeten Bauteile unterscheiden sich hinsichtlich der Anforderung an den U-Wert. So müssen Fenster und Fenstertüren für die erste Kategorie einen Wert von mindestens 1,3 W/ m²K aufweisen, für die zweite Kategorie genügen Werte von mindestens 1,9 W/ m²K.

Tipp: Anders als in der früher geltenden EnEV muss je nach Bausituation auch bei der Errichtung eines Wintergartens ein Beratungsgespräch mit dem Wintergartenbauer geführt werden. Dieser ist verpflichtet, auf diese Pflicht bei der Angebotsabgabe hinzuweisen.
Wintergarten: Die Nutzung bestimmt den zulässigen U-Wert
Wintergarten: Die Nutzung bestimmt den zulässigen U-Wert
Energieeffizienz © fotomek, fotolia.com
Wintergarten: Überblick Energieeffizienz

Thema Wintergarten Energieeffizienz: sparsames Glashaus Zugegeben: Die Ausgangslage eines Wintergartens ist vor dem Hintergrund der Energieeffizienz nicht optimal. Der Anbau… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Wintergärten
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: