Die Haustür als Visitenkarte des Hauses
Die Haustür hat eindeutige Aufgaben und ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausfassade. In Abgrenzung zu anderen Außentüren wie Balkon- oder Terrassentüren gelten für den Haupteingang ins Haus folgende Kriterien:

Türen-Konfigurator:
Jetzt Ihre Türen individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
- Haustüren sind immer abschließbar und bilden den Zugang zum Haus.
- Durch Mehrfachverriegelungen und die Konstruktion wird ein guter Einbruchschutz gewährleistet, Haustüren sollten mindestens der Widerstandsklasse RC 2 nach DIN EN 1627 aufweisen.
- Die Türschwelle ist bei Haustüren immer sehr niedrig, sodass sie beim Eintreten nur eine geringe Barriere bietet. Der Türschlitz unterhalb des Türblatts wird mit einer eigenen Abdichtung gegen Zugluft geschützt.
- Das Türblatt ist in vielen Fällen blickdichter ausgeführt als bei Terrassentüren. Feste Füllungen, unterbrochen durch Glasausschnitte, sind eine gängige Gestaltungsform. Reine Glastüren als Haustür gibt es, sie bilden jedoch die Ausnahme und liegen häufig vor einer weiteren, blickdichten Tür ins Hausinnere, zum Beispiel als Windfangtür.
- Für ein individuelles und ansprechendes Design sowie für hohe Sicherheit und guten Wärmeschutz besteht die Haustürkonstruktion häufig aus einem Materialmix.
Die Haustür ist der zentrale Zugang zum Haus und daher gut einsehbar. Terrassen- und Balkontüren hingegen sind als Zugang zu Garten oder Balkon im privaten und sichtgeschützten Bereich angeordnet. Die Transparenz durch Lichtausschnitte wird bei Haustüren begrenzt, um die Privatsphäre der Bewohner zu wahren und einen deutlichen Abschluss zum Außenbereich zu markieren. Die Notwendigkeit der Verriegelung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Haustür der Hauptzugang des Hauses ist. Terrassen- und Balkontüren werden in der Regel von innen geöffnet.

Anschlag links oder rechts
Bei Haustüren handelt es sich nahezu ausschließlich um Drehflügeltüren. Das Türblatt dreht sich zum Öffnen und Schließen um eine vertikale Achse an einer der Türseiten.. Varianten der einfachen Drehflügeltür können zweiteilige Türen sein, meist bestehen sie aus einem Drehflügel sowie einem feststehenden Teil, der bei Bedarf entriegelt werden kann. Beim Anschlag gibt es mit DIN links und DIN rechts zwei Möglichkeiten, die lediglich bezeichnen, wo sich der Anschlag, also der Teil, mit dem die Tür über Türbänder am Rahmen befestigt ist, befindet.
Die Bestimmung des Türanschlags leitet sich aus der DIN 107 in Verbindung mit der DIN EN 12159 ab. Die Wahl der Anschlagrichtung hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Für Haustüren, die in der Regel nach Innen aufschlagen, eignet sich meist ein Anschlag zur nähergelegenen Wand hin.
Haustüren und Wärmeschutz
Haustüren müssen nach GEG einen Mindest-U-Wert von 1,8 W/m²K aufweisen, dadurch ist ein guter Wärmeschutz bei geschlossener Tür gewährleistet. Ebenso wichtig ist eine hohe Dichtigkeit im geschlossenen Zustand, die durch mehrere umlaufende Dichtungsebenen sowie eine fachgerechte Ausführung der Anschlussfugen Rahmen/ Wandanschluss und Rahmen/ Türblatt umgesetzt werden.

Haustür Wärmedämmung
Wärmeschutz für Haustüren: Heizkosten durch niedrigen U-Wert senken Die Wärmedämmung ist der Bereich, der bei Außentüren in den vergangenen Jahren… weiterlesen
Gestalterischer Anspruch bei Haustüren

Da die Haustür bei den meisten Häusern frei einsehbar ist, stellt sich an sie auch ein besonderer gestalterischer Anspruch. Haustüren aus Kunststoff, Aluminium und Holz sind in vielen gestalterischen Varianten erhältlich, die Materialien lassen sich in vielfältiger Weise kombinieren oder durch Glaseinsätze optisch aufwerten.
Edle Beschläge, beispielsweise aus Edelstahl oder Bronze, schaffen eine ansprechende Optik bis ins Detail. Auf diese Weise entstehen Haustüren, die die individuellen Vorlieben der Bewohner und deren Architektur- und Wohnstil ausdrücken und die Tür zur Visitenkarte für das gesamte Haus machen.


Haustür Design
Der Eingangsbereich und damit auch die Haustür vermitteln Gästen einen ersten Eindruck des Hauses und damit auch der Bewohner. weiterlesen
