Fensterbank einbauen

Teilen:

Fensterbank einbauen: Materialwahl und Anleitung

Beim Einbau oder Austausch von Fenstern müssen auch neue Fensterbänke mit bedacht werden. Geschickte Bauherren können den Einbau selbst übernehmen, wichtig dabei ist die Beachtung der Montagehinweise des Herstellers, der Anschluss an Mauerwerk und Fenster sowie sorgfältiges und bedachtes Arbeiten.

Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator

Das richtige Material für die Fensterbank

Für Fensterbänke stehen verschiedene Materialvarianten zur Verfügung. Jedes der Materialien hat verschiedene Vor- und Nachteile und stellt unterschiedliche Anforderungen an die Montage.

Fensterbänke für den Innenbereich

Innenfensterbänke haben neben der gestalterischen Funktion als Abdeckung zwischen Mauer und Fenster sowie als Stellfläche vor dem Fenster auch bauphysikalische Aufgaben. Sie verhindern, dass Wärme nach draußen entweicht.

  • Fensterbänke aus Kunststoff sind in vielen Formen und Farben erhältlich, pflegeleicht und langlebig. Als Material wird UV-beständiges PVC verwendet.
  • Holzfensterbänke passen perfekt zu Holzfenstern und lassen sich lackieren oder lasieren. Wichtig bei diesem Material ist ein regelmäßiger Holzschutz für eine dauerhafte Feuchtebeständigkeit.
  • Fensterbänke aus Holzpressplatten mit Kunststoffbeschichtung sind eine günstige Wahl und in verschiedenen Dekoren erhältlich.
  • Marmor, Granit und andere Natursteine sind ideal für hochwertige und dauerhafte Innenfensterbänke.
  • Wer die Optik schätzt, aber an Gewicht und Kosten sparen will, kann auf Fensterbänke aus Kunststein zurückgreifen. Diese Materialien punkten durch hohe Widerstandsfähigkeit, Bruchsicherheit und geringe Wärmeverluste.
Welches Material gibt es für den Innenbereich?
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Innenbereich?
Fensterbank Einbau im Innenbereich © Dagmara_K, stock.adobe.com
Fensterbank Einbau im Innenbereich © Dagmara_K, stock.adobe.com

(Außen)Fensterbänke aus Aluminium

Außenfensterbänke dienen vorwiegend dem Witterungsschutz und müssen demnach wasser- und hitzeunempfindlich sowie formbeständig und bruchfest sein.

  • Aluminium Fensterbänke für den Außenbereich sind pflegeleicht, formbeständig und haben eine lange Lebensdauer. Wichtig sind der Einbau einer Antidröhnfolie sowie einer Dehnfuge.
  • Außenfensterbänke aus Vollkunststoff sind preisgünstig, pflegeleicht und in vielen Formen und Farben zu haben. Die günstigen Fensterbänke neigen allerdings dazu, sich durch UV-Einstrahlung und andere Witterungseinflüsse zu verfärben.
  • Natursteinfensterbänke sind durch ihre Widerstandsfähigkeit besonders langlebig und deshalb gut für den Außenbereich geeignet. Wichtig ist eine Ablaufrinne an der Unterseite vorzusehen, damit es nicht zu stehender Feuchtigkeit kommt.
  • Außenfensterbänke aus Ton sind ein optisches Highlight. Das Material ist frostsicher, pflegeleicht und langlebig, der Einbau ist durch mehrere Einzelplatten allerdings aufwändig.
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Außenbereich?
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Außenbereich?
Fensterbank Einbauen Außenbereich © inga, stock.adobe.com
Fensterbank Einbauen Außenbereich © Inga, stock.adobe.com
Tipp: Bei der Materialauswahl geht es nicht nur um die Optik. Da Außenfensterbänke der Witterung in hohem Maß ausgesetzt sind, ist die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für neue Fenster

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Zusatzaufgabe beim Austausch: Die alten Fensterbänke müssen raus

Sind neue Fensterbänke in einem Bestandsgebäude geplant, zum Beispiel im Rahmen einer Sanierung der Gebäudehülle, müssen im ersten Schritt die alten Fensterbänke ausgebaut werden. Folgendes Werkzeug und Material ist dafür erforderlich:

  • Stemmeisen
  • Hammer und Meißel
  • Fuchsschwanz oder Säbelsäge
  • Schaber
  • Schlagbohrer und Akkuschrauber

Im Innenbereich sollte genug Abdeckfolie bereit liegen, um Wände, Böden und Möbel vor Staub und Schmutz zu schützen. Eingebaute Fenster müssen ebenso mitgeschützt werden, um Schäden an Glas oder Rahmen zu vermeiden.

Ausbau der Außenfensterbank

Leicht auszubauen sind Außenfensterbänke aus Aluminium. Diese sind mit Schrauben am Rahmen befestigt, die mit dem Akkuschrauber entfernt werden. Häufig ist die Fensterbank seitlich in den Putz eingearbeitet, zum Lösen wird ein Stemmeisen verwendet. Wichtig ist zu beachten, dass Putz und eine darunter liegende Dämmung möglichst wenig beschädigt werden. Unter der Fensterbank eingebaute Dämmstoffe können entsorgt oder eventuell wiederverwendet werden.

Besteht die Außenfensterbank aus Naturstein oder Beton, ist sie in der Regel einzementiert und lässt sich nur schwer entfernen. Als Werkzeug kommen hier Hammer und Meißel oder ein Bohrhammer in Frage, mit dem das Material herausgebrochen wird. Falls möglich, sollte die Fensterbank verbleiben, die neue Verkleidung aus Aluminium wird dann einfach auf die vorhandene Bank aufgesetzt.

Alte Fensterbank ausbauen
Alte Fensterbank ausbauen
Tipp: Verbleibt die Außenfensterbank auf der Brüstung, ist dies beim Ausmessen neuer Fenster zu berücksichtigen.

Ausbau der Innenfensterbank

In der Regel sind Innenfensterbänke nicht einzementiert, eine Ausnahme bilden Bauteile aus Marmor oder anderem Naturstein. Um Fensterbänke aus Holz, Kunststoff oder Aluminium zu entfernen, müssen im ersten Schritt eventuell vorhandene Befestigungen, in der Regel Winkel, gelöst werden. Sind alle Schrauben entfernt, kann die Fensterbank mit Hilfe des Stemmeisens vorsichtig herausgehebelt werden.

Tipp: Je weniger der Putz rund um die Fensterbank beim Ausbau beschädigt wird, umso weniger Aufwand entsteht später.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Neue Fensterbänke einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein wichtiges Kriterium beim Einbau einer Fensterbank ist der sichere Anschluss an Mauerwerk und Fenster sowie eine gute Abdichtung. Für den Einbau einer Fensterbank wird folgendes Material benötigt:

Werkzeugliste

  • Hammer
  • Stemmeisen
  • Wasserwaage
  • Akkuschrauber

Materialliste

  • Die neuen Fensterbänke
  • Antidröhnband (für Aluminiumfensterbänke)
  • Abschlüsse
  • Fensterbankschrauben
  • Montageschaum, Mörtel oder Montagekleber
  • evtl. Fensterbankabdichtung und Befestigungswinkel

Einbau der Außenfensterbank

  1. Beim Einbau von Aluminiumfensterbänken Verkleben des Antidröhnbandes auf der Unterseite des Fensterbankprofils. Das Band schützt vor Lärmbelästigung bei Regen.
  2. Aufstecken der mitgelieferten Seitenteile auf das Fensterbrett. Die Vorderkante der Abschlüsse sollte nicht weiter als bis zur Dehnfeder reichen, das Antidröhnband bleibt optimalerweise frei.
  3. Zur Wärmedämmung Dämmmaterial als Unterfütterung einlegen (zum Beispiel Mineralwolle oder Fensterbank-Anschlusselement
  4. Aufstecken der Fensterbank in die Fensternut
  5. Fensterbank dampfdifussionsoffen verfugen
  6. Montage der Fensterbank mit den mitgelieferten Schrauben. Um den Wasserablauf zu sichern, muss ein Gefälle von mindestens 5 Grad eingehalten werden.
  7. Versiegelung der Seitenteile mit Silikon
  8. Fensterbank säubern und Putz- und Mörtelreste entfernen
  9. Schutzfolie entfernen
Anleitung: Außenfensterbank einbauen
Anleitung: Außenfensterbank einbauen
Wichtig: Fuge zwischen Fassade und Fensterbank exakt ausführen
Wichtig: Fuge zwischen Fassade und Fensterbank exakt ausführen
Tipp: Nach dem Einbau muss die Sohlbank auf undichte Fugen und Lücken kontrolliert werden durch die Wasser nach innen bzw. ins Mauerwerk abfließen kann.

Einbau der Innenfensterbank

  1. Luftdichte Verfugung vor dem Fensterbankanschluss sichern
  2. Montageschaum in einer Dicke von maximal 20 mm auf die Brüstung auftragen.
  3. Fensterbank unter das Fenster schieben und mit Wasserwaage und Unterlegscheiben ausrichten. Eventuell einen Gummihammer verwenden.
  4. Wird die Fensterbank mit Montageschaum befestigt, muss das Bauteil verspannt werden, um ein Wegdrücken nach oben zu vermeiden.
  5. Nach dem Aushärten überstehenden Schaum oder Kleber entfernen
  6. Fugen mit Silikon oder Acryl abdichten.
Anleitung: Innenfensterbank einbauen
Anleitung: Innenfensterbank einbauen
Tipp: Steht die Fensterbank um mehr als 100 mm über die Brüstung, sollte diese zusätzlich mit Befestigungswinkeln gesichert werden.

Dichtigkeit durch Fensteranschlusselemente

Um die Dämmung der Fensterbank sicherzustellen, bewähren sich sogenannte Fensterbank-Anschlusselemente aus Polystyrol-Hartschaum zur thermischen Trennung zwischen Fenster und Mauerwerk. Die Elemente werden auf die Brüstung aufgeklebt, anschließend werden Fensternut und Anschlussprofil der Fensterbank mit Silikon verklebt.

Fensterbank und Fensterrahmen thermisch trennen
Fensterbank und Fensterrahmen thermisch trennen
Tipp: Um abzusichern, dass der Anschluss regendicht ist, empfiehlt sich eine wannenförmig ausgebildete Dichtungsbahn unter der Fensterbank, die auf der Dämmung verlegt wird.
Außenfensterbank aus Metall © Studio Harmony, stock.adobe.com
Fensterbänke – Unterschiede drinnen und draußen

Fensterbänke – Unterschiede drinnen und draußen Die Fensterbank bildet auf der Innen- wie auf der Außenseite den unteren Abschluss der… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Fenster
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: