Fensterbänke – Unterschiede drinnen und draußen

Teilen:

Fensterbänke – Unterschiede drinnen und draußen

Die Fensterbank bildet auf der Innen- wie auf der Außenseite den unteren Abschluss der Fensterkonstruktion zur Außenwand und die Oberkante der Brüstung. Dabei unterscheiden sich Innen- und Außenbänke in Aufbau, Funktion und Belastung. Der folgende Artikel führt die wichtigsten Unterschiede auf.

Außenfensterbank © Studio Harmony, stock.adobe.com
Außenfensterbank © Studio Harmony, stock.adobe.com
Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator
Fensterbank im Innenbereich © oocoskun, fotolia.com
Fensterbank im Innenbereich © oocoskun, fotolia.com

Die Innenfensterbank – dekorativer Fensterabschluss mit Funktion

Fensterbänke für die Fensterinnenseite können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Da dieses von der Witterung sowie auch mechanisch kaum belastet ist, besteht hierfür weitgehend freie Auswahl. Beliebt sind Fensterbänke aus Holz, Kunststoff, Kunst- oder Naturstein, in Küche und Bad ist der untere Abschluss der Fensteröffnung häufig auch gefliest und schließt dann bündig mit der Innenwand ab.

Die Fensterbank im Innenbereich
Die Fensterbank im Innenbereich

Welche Anforderungen muss die Fensterbank erfüllen?

Fensterbänke im Innenbereich bieten Abstellfläche für Pflanzen, häufig ist direkt unterhalb der Bank die Heizung angeordnet, von oben scheint die Sonne auf das Material. Ideal für alle Zwecke geeignet sind Fensterbänke aus pflegeleichten und widerstandsfähigen Materialien, weiterhin sollte die Bank zum Wohnstil passen. Bei der Auswahl sind hinsichtlich der Funktionalität insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Langlebigkeit
  • Leicht zu pflegen
  • Feuchte- und wärmebeständig
  • Bruchsicher und kratzfest
  • Kantenschutz und Versiegelung
bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für neue Fenster

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Welche Materialien eignen sich für Innenfensterbänke?

Die Materialwahl hängt von der gewünschten Optik wie auch vom Budget für die Fensterbank ab. Besonders preisgünstig sind kunststoffbeschichtete Holzpressplatten, edel und langlebig wirken Fensterbänke aus Naturstein.

Naturstein – Klassiker mit langer Lebensdauer

Fensterbänke aus Naturstein wie poliertem Granit oder Marmor wirken elegant und edel, sind widerstandsfähig und langlebig. Allerdings werden diese guten Eigenschaften mit einem verhältnismäßig hohen Preis bezahlt, auch das hohe Gewicht der Steinbänke ist zu berücksichtigen. Je nach Material müssen Natursteine imprägniert werden, dies gilt zum Beispiel für Marmor oder Sandstein. Granit kommt ohne weitere Behandlungen aus, ist allerdings schwer zu bearbeiten. Für alle Natursteinoberflächen gilt, dass sie nicht mit ätzenden Reinigungsmitteln behandelt werden dürfen.

Tipp: Eine kostengünstige Alternative bietet Kunststein. Bei ähnlich guten Eigenschaften und vergleichbarer Optik sind Fensterbänke aus diesem Material deutlich pflegeleichter, auch die Wärmeverluste sind geringer.
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Innenbereich?
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Innenbereich?

Holz – Fensterbänke mit natürlichem Charme

Besonders zum rustikalen Wohnstil und naturbelassenen Holzfenstern passen Fensterbänke aus dem gleichen Material. Verwendet werden können viele verschiedene Holzarten. Allerdings ist das Material feuchtanfällig und kann sich bei Temperaturschwankungen verziehen oder reißen. Durch Blumentöpfe oder abgestellte Gläser können unansehnliche Ränder entstehen. Um dies zu vermeiden, müssen Innenfensterbänke aus Holz müssen regelmäßig geölt oder versiegelt werden, dennoch dunkelt das Material durch die UV-Strahlung im Laufe der Zeit stark nach.

Innenfensterbank aus Holz © schab, stock.adobe.com
Behaglich und natürlich – Innenfensterbank aus unbehandeltem Holz © schab, stock.adobe.com


Kunststoff – pflegeleicht und unempfindlich

Holzpressplatten, die mit einer robusten Kunststoffbeschichtung versehen sind, sind die günstigste Variante unter den Innenfensterbänken. Die unempfindlichen Oberflächen sind in vielen verschiedenen Oberflächenvarianten und Farben erhältlich, leicht einzubauen und pflegeleicht. Problematisch kann es werden, wenn Feuchtigkeit unter die Beschichtung dringt. Dann quillt das Material auf und die Fensterbank muss ersetzt werden.

Innenfensterbänke – die Materialien im Vergleich

Material Vorteile Nachteile Kosten
Naturstein
  • langlebig und widerstandsfähig
  • edle Optik
  • Versiegelung möglich
  • hohe Kosten
  • Bruchanfällig (je nach Material)
  • wasser- und fleckempfindlich (je nach Material)
ab 50 Euro/ Meter
Kunststein
  • günstige Alternative zu Naturstein
  • langlebig
  • bruch- und kratzfest
  • pflegeleicht
  • geringere Wärmeleitung
  • große Auswahl
  • günstiger im Vergleich zu Naturstein
ab ca. 20 Euro/ Meter
Holz
  • natürliche Optik
  • harmonisiert mit rustikalem Wohnstil
  • große Auswahl an Holzarten und Gestaltung
  • wasser- und fleckempfindlich
  • regelmäßige Pflege erforderlich
  • dunkelt nach
  • temperaturempfindlich (Formveränderung, Risse)
je nach Holzart ab 20 Euro/ Meter

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fenstern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Konstruktion und Einbau von Innenfensterbänken

Für den Einbau der Innenfensterbank gibt es verschiedene Möglichkeiten, die unter anderem auch von den Abmessungen abhängen. Fensterbänke, die bündig mit dem Mauerwerk, bzw. der Innenwand abschließen werden lediglich auf die Wand aufgelegt. Bei größeren Überständen werden sie für besseren Halt seitlich in die Laibung eingestemmt. Bestehen die Fensterbänke aus massivem Material wie Naturstein, erfolgt bei überstehenden Varianten zusätzlich eine Unterstützung an der Vorderseite, zum Beispiel mittels eines verzinkten Stahlrohrs.

Ein sehr wichtiger Punkt ist der Anschluss an das Fenster selbst. Dieser muss dicht und wärmegedämmt ausgeführt werden, damit an dieser Stelle keine Wärmebrücke oder Zugluft entstehen. Hohlräume sind auszuschäumen bzw. mit Dämmmaterial aufzufüllen. Durch eine zuverlässige und lückenlose Abdichtung wird verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt.

Fensterbänke im Außenbereich

Die Außenfensterbank bestimmt das Erscheinungsbild der Fassade mit und erfüllt wichtige funktionale Eigenschaften. So wird Regenwasser abgeleitet und die Außenwand vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Weiterhin schließt sie die Fensterunterkante ab und sorgt für Dichtigkeit in diesem Bereich.

Die Fensterbank im Außenbereich weist das Wasser ab
Die Fensterbank im Außenbereich weist das Wasser ab

Hohe Anforderungen an die Außenfensterbank

Besonders wichtig für die Fensterbank im Außenbereich ist eine ausgezeichnete und dauerhafte Witterungsbeständigkeit. Beim Einbau ist auf eine ausreichende Neigung zu achten, damit Niederschlagswasser zuverlässig von der Wand und dem Fenster weggeleitet wird. Geeignete Materialien sind Aluminium, Ton, Naturstein oder Kunststein. Besonders bei älteren Gebäuden sind auch geputzte Sohlbänke zu finden.

Fensterbank: Welches Material gibt es für den Außenbereich?
Fensterbank: Welches Material gibt es für den Außenbereich?
Außenfensterbank aus Metall © Studio Harmony, stock.adobe.com
Fensterbank aus Metall – preisgünstig, funktional und langlebig © Studio Harmony, stock.adobe.com
Außenfensterbank © Studio Harmony, stock.adobe.com
Außenfensterbank

Die Außenfensterbank – Schwachstellen und Mängel Neben ihrer Funktion als Gestaltungselement der Außenfassade hat die äußere Fensterbank eine wichtige Hauptaufgabe:… weiterlesen

Konstruktion und Einbau von Außenfensterbänken

Damit die Außenfensterbank ihre Hauptaufgabe, die Ableitung von Niederschlagswasser, dauerhaft erfüllen kann, müssen beim Einbau verschiedene Punkte beachtet werden. Dazu gehören zum einen ein ausreichendes Einbaugefälle von mindestens 5 %, zum anderen eine Tropfkante (bei Metallvarianten) oder eine Wasserabreißnut (bei Steinfensterbänken) die verhindert, dass das Wasser auf der Unterseite der Fensterbank an die Fassade zurückfließt. Diese Konstruktion muss mindestens 20 mm von der Wand entfernt angeordnet sein.

Tipp: Bei Fensterbänken aus Metall empfiehlt sich zusätzlich das Aufbringen einer Antidröhnfolie, um das Geräusch aufprallender Regentropfen zu reduzieren.

Außenfensterbänke werden je nach Modell mittels Anschlussprofilen montiert, seitlich werden Putzanschlüsse aufgesteckt (Metallfensterbänke). Wichtig bei der Montage ist die Füllung aller Hohlräume sowie die unterseitige Unterfütterung mit Dämmmaterial. Um eventuelle Dehnungen auszugleichen, sind seitlich entsprechende Dehnungsfugen vorzusehen. Befestigt wird die Fensterbank durch ein Mörtelbett sowie die seitliche Einstemmung in die Außenlaibung. Der Anschluss zum Fenster hin wird mit Silikon abgedichtet.

Tipp: Die Silikonfugen sind Wartungsfugen und müssen regelmäßig überprüft sowie gegebenenfalls erneuert werden.

Sonderform Sohlbank

Sohlbänke sind fest eingemauerte Fensterbänke, die mit Montageschaum oder einem Mörtelbett auf der Außenbrüstung befestigt werden. Das erforderliche Gefälle wird über eine Unterkonstruktion aus Holz oder mit Mörtel hergestellt. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, dass keine Hohlräume als Wärmebrücken verbleiben.

Fensterbank aus Naturstein © Peter, stock.adobe.com
Langlebig, dekorativ und robust – Fensterbank aus Naturstein mit Wasserabreißkante © Peter, stock.adobe.com


Außenfensterbänke – die Materialien im Vergleich

Material Vorteile Nachteile Kosten
Naturstein
  • widerstandsfähig
  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • pflegeleicht
  • große Vielfalt
  • hoher Preis
  • schwer zu bearbeiten
  • kein zerstörungsfreier Ausbau möglich
ab 50 Euro/ Meter
Kunststein
  • widerstandsfähig
  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • pflegeleicht
  • große Vielfalt
ab 20 Euro/ Meter
Ton
  • pflegeleicht
  • farbecht
  • langlebig
  • frostsicher
  • aufwändiger Aufbau von Einzelplatten
  • Fugen als Schwachstelle
  • geringe Auswahl an Farben
ab 20 Euro/ Meter
Aluminium
  • pflegeleicht
  • verformungssicher
  • langlebig
  • leicht
  • preisgünstig
  • Lärm durch Regen ohne Antidröhnfolie
  • Dehnungsfuge erforderlich
ab 15 Euro/ Meter inklusive Montagezubehör
Tipp: Grundsätzlich kann auch Holz für Außenfensterbänke verwendet werden, zum Beispiel bei Holzhäusern. Hier ist besonders auf einen guten konstruktiven Holzschutz sowie regelmäßige Wartung und Pflege zu achten.
Fensterbank Einbau im Innenbereich © Dagmara_K, stock.adobe.com
Fensterbank einbauen

Fensterbank einbauen: Materialwahl und Anleitung Beim Einbau oder Austausch von Fenstern müssen auch neue Fensterbänke mit bedacht werden. Geschickte Bauherren… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Fenster
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: