Fenster: Neue Verglasung bei hochwertigen Rahmen
In manchen älteren Gebäuden bietet sich die Situation, dass sehr hochwertige Holzfester eingebaut sind. Ist der Rahmen noch intakt, kann er unter Umständen erhalten bleiben. Immerhin hat er durch das natürliche Material Holz bereits einen relativ hohen energetischen Standard. Ein Glaser kann die eingebaute Glasscheibe gegen eine hochwertige Wärmeschutzverglasung austauschen. Das alte Fenster erzielt auf diese Weise einen sehr viel besseren energetischen Standard.

Fenster-Konfigurator:
Jetzt Fenster individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Zu beachten ist allerdings:
- Der Rahmen muss so gestaltet sein, dass er die dickere Wärmeschutzverglasung aufnehmen kann.
- Der Kostenaufwand beim Austausch der Verglasung ist recht hoch. Da es sich danach immer noch um ein altes Fenster handelt, ist der komplette Austausch der Fenster unter Umständen die bessere Alternative. Das ist im Einzelfall zu prüfen.

Fensterfolien als günstige Alternative
Neben dem Austausch der Verglasung gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Glasfläche eines Fensters energetisch zu optimieren. In Baumärkten werden spezielle Fensterfolien angeboten, die Wärme reflektieren können. Die Montage ist relativ einfach und kann daher in Eigenleistung erbracht werden. Diese reflektierenden Folien sind im eingebauten Zustand nahezu unsichtbar, sodass sie die Funktion des Fensters nicht stören. Ein altes Fenster lässt sich mit einer solchen Folie im Vergleich zum Ursprungszustand energetisch verbessern und kostet nur wenig.

Laut dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) liegen die Kosten etwa bei dem Betrag, der in dem ersten Jahr durch den verringerten Energiebedarf eingespart wird. So trägt sich die Maßnahme im ersten Jahr selbst, während sie in den folgenden Jahren dann einen Spareffekt bietet. Damit das auf Dauer erhalten bleibt, muss die Folie selbstverständlich intakt sein. Da sie nur aufgeklebt ist, müssen die Bewohner darauf achten, sie nicht zu beschädigen. Beim Fensterputzen ist fortan also besondere Vorsicht geboten.

Fensterfolie richtig anbringen
Fensterfolie richtig anbringen Mit einer Fensterfolie lässt sich die Funktionalität von Fenstern vergleichsweise einfach und kostengünstig ergänzen. Zwar ist die… weiterlesen
Die Fensterfolie wieder entfernen
Nach einiger Zeit kann es Gründe geben, die aufgeklebte Folie wieder von der Glasscheibe zu entfernen, beispielsweise wenn sie trotz aller Vorsicht aus Versehen beschädigt wurde und erneuert werden soll. Dabei ist Geduld und Ruhe gefragt. Das folgende Vorgehen verspricht den besten Erfolg:
- Zuerst wird die Folie am oberen Rand des Fensters auf der kompletten Breite angelöst.
- Danach schneidet man die Folie im Abstand von etwa zehn Zentimetern ein. So lassen sich schmale Streifen kontrolliert abziehen, ohne dass die Folie unbeabsichtigt einreißt. Das Abziehen sollte langsam und behutsam erfolgen. Hierbei kann vorsichtig ein Glasschaber zur Unterstützung dienen.
- Eventuelle Kleberreste werden von der Glasscheibe vorsichtig mit einem Glasschaber, wie er auch bei Cerankochfeldern zum Einsatz kommt, abgekratzt.

Wie entferne ich eine Fensterfolie ohne Rückstände?
Fensterfolien bieten eine schnelle und komfortable Möglichkeit, die Verglasung des Fensters besonderen Anforderungen anzupassen. Beispielsweise kann ein normales Fenster durch… weiterlesen
