Dachfenster: Einbau und Kosten

Teilen:

Beim ausgebauten Dachgeschoss liefern Dachfenster das erforderliche Tageslicht. Sie haben hier die Wahl zwischen verschiedenen Optionen vom einfachen Schwingfenster bis hin zum Dachbalkon. Je nach Fensterart unterscheiden sich Einbau und Kosten. Ein weiterer Faktor liegt darin, ob das Fenster erstmalig in einen Neubau eingebaut wird oder ob Sie in einem Bestandsbau das Dachgeschoss ausbauen und neue Dachflächenfenster einbauen lassen.

geöffnetes Dachfenster auf rotem modernen Dach © Petr Necas, stock.adobe.com
Dachfenster bieten Luft und Licht fürs ausgebaute Dachgeschoss. Zur Auswahl stehen verschiedene Bauarten © Petr Necas, stock.adobe.com

Bauarten für Dachfenster

Vor dem Einbau des Dachfensters ist die Entscheidung für die Bauart zu treffen. Entscheidende Faktoren, die sich – neben der Fenstergröße – auf den Fensterpreis auswirken, sind:

  • Fensterausrichtung (stehend oder liegend)
  • Öffnungsmechanismus (Schwing-, Klapp- oder Klapp-Schwing-Fenster)
  • Rahmenmaterial (Aluminium, Holz, Kunststoff)
  • Verglasung (Doppel- oder Dreifachverglasung, U-Wert)
  • Hersteller

Neben reinen Dachflächenfenstern sind weitere Varianten erhältlich, mit denen das Fenster um Funktionen erweitert werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Festverglasungen für mehr Lichteinfall oder Dachbalkone, die einen Austritt durch das Dachfenster ermöglichen.

Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster individuell konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator

Die Wahl des Dachfensters: Entscheidungskriterien

Die Wahl des Dachfensters ist zum einen eine Frage des Preises, aber ebenso auch der gewünschten und erforderlichen Funktionalität.

  • Das einfachste Modell ist das Schwingfenster. Dieses Fenster wird über einen Handgriff an der Oberseite geöffnet und schwingt beim Öffnen um seine Mittelachse.
  • Klappfenster besitzen einen Öffnungsmechanismus an der Fensterunterseite. Der Fensterflügel öffnet sich nach außen, sodass ein freier Ausblick nach außen möglich ist.
  • Klapp-Schwing-Fenster verbinden beide Funktionen und lassen sich wahlweise über die mittlere oder die obere Drehachse öffnen.
Dachfenster-Varianten
Dachfenster-Varianten

Je nach Einbauhöhe bleibt unterhalb des Fensters Platz für Stauraum, den Schreibtisch oder auch das Sofa.

Dachfenster mit Dachbalkon reichen bis zum Boden und lassen sich als Klappfenster komplett öffnen. Ein Austritt mit Geländer schafft einen kleinen Balkon, der ohne zusätzliche Einbauten auskommt.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Dachfenster darauf, dass eine Putzfunktion vorhanden ist und sich das Fenster um 180 Grad drehen lässt.
Dachbalkonfenster © slavun, stock.adobe.com
Dachbalkone ermöglichen ohne viel baulichen Aufwand den Austritt ins Freie im Dachgeschoss © slavun, stock.adobe.com

Die Materialwahl

Wie klassische Fenster auch, sind Dachfenster aus Aluminium, Holz und Kunststoff erhältlich. Und sie bieten die üblichen Vor- und Nachteile:

  • Aluminium als Rahmenmaterial ist langlebig und leichtgewichtig sowie wartungsarm und pflegeleicht. Aufgrund seiner Stabilität eignet sich Aluminium besonders für großflächige Dachfenster.
  • Holz ist die optisch ansprechendste Materialvariante. Allerdings ist Holz auch pflegeintensiv. Gerade an den von der Witterung stark belasteten Dachflächen muss das Holz regelmäßig gepflegt und behandelt werden. Klar lackiertes Holz sollte mindestens alle 4 Jahre, weiß lackiertes Holz alle 7 Jahre nachbehandelt werden. Darüber hinaus empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle des Zustandes.
  • Kunststoff ist witterungsbeständig, pflegeleicht, langlebig und damit das klassische Rahmenmaterial für Dachfenster. Lediglich starke Sonneneinstrahlung kann im Laufe der Zeit zu leichten Vergilbungen an der Außenseite führen.
  • Holz-Alu-Fenster sind besonders witterungsfest. Die Außenseite des Fensters ist mit einer Aluminiumschale geschützt und bietet damit guten Witterungsschutz, während die Innenseite aus Holz für ein warmes Raumklima sorgt.

Eine Entscheidung müssen Sie auch in Bezug auf die Verglasung treffen. Sinnvoll ist es, auf eine hochwertige Doppel- oder Dreifachverglasung zurückzugreifen, um einen sehr guten Wärmeschutz zu gewährleisten. Insbesondere im Dachgeschoss ist dies wichtig, um den sommerlichen Wärmeschutz zu sichern und eine Überhitzung zu verhindern.

Der Wärmeschutz ist bei Dachfenstern bedeutend
Der Wärmeschutz ist bei Dachfenstern bedeutend
bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für neue Fenster

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Kostenübersicht Dachfenster

Die Kosten für Dachflächenfenster sind unter anderem herstellerabhängig. Hier sollte nicht an falscher Stelle gespart werden. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Langlebigkeit und Funktionalität des Fensters sichert, ist entscheidend. Folgende Preisbeispiele für ein Dachflächenfenster mit einer Größe von 78 x 140 cm und Doppelverglasung geben Ihnen einen groben Überblick über die Kosten Ihrer neuen Dachflächenfenster:

FensterartMaterialPreis (inkl. MwSt)
Klapp-SchwingfensterKunststoffab 300 €
Klapp-SchwingfensterHolzab 400 €
SchwingfensterKunststoffab 250 €
SchwingfensterHolzab 300 €
SchwingfensterHolz-Aluminiumab 700 €

Zusatzausstattungen wie Elektroantrieb, Sensoren oder Sonnenschutz kosten zusätzlich und legen den Endpreis des Dachfensters fest.

Handwerker isoliert das Dachfenster von innen © dobok, stock.adobe.com
Beim Einbau des Dachfensters ist Sorgfalt geboten, um eine absolute Dichtigkeit zu erreichen. Entsprechend hoch sind die Kosten © dobok, stock.adobe.com

Kostenfaktor Einbau

Neben den Fensterkosten fallen Kosten für den Einbau, bestehend aus Arbeitszeit und zusätzlichem Material an. Werden die Dachfenster im Neubau eingebaut, ist dies bereits mit eingeplant und weniger aufwendig als der Austausch oder Einbau neuer Dachflächenfenster im Altbau, bzw. beim Ausbau eines Dachgeschosses.

Standardmäßig werden für den fachgerechten Einbau eines Dachfensters 4 bis 6 Stunden angesetzt. Je nach Handwerker-Stundensatz, der sich zwischen 80 und 120 € bewegt, fallen so pro Fenster zwischen 350 und 720 Euro an. Gerade beim nachträglichen Einbau von Fenstern sollten Sie mit deutlich mehr rechnen. Der Aufwand ist oft vorab nicht abzuschätzen, sondern wird erst im Verlauf des Einbaus, bzw. nach dem Öffnen der Dachhaut ersichtlich.

Auch ohne unvorhersehbaren Schwierigkeiten ist der Einbau eines komplett neuen Dachfensters aufwendig und damit teuer: So muss die Dachhaut geöffnet werden, die Dämmung wird entfernt und je nach Lage und Konstruktion muss ein Wechsel in die Dachsparren eingesetzt werden. Ausgesprochen wichtig ist außerdem, dass nach dem Einbau des Fensters alle Anschlüsse fachgerecht ausgeführt und die Dämmung lückenlos angeschlossen werden.

Bedenken Sie in diesem Fall auch, dass eventuell ein Statiker hinzugezogen sowie ein Bauantrag gestellt werden muss, was zu zusätzlichen Kosten führt.

Schritt für Schritt: Ein Dachfenster einbauen
Schritt für Schritt: Ein Dachfenster einbauen

Tipps für die Dachfensterauswahl

Für ein gutes Wohnklima unterm Dach ist nicht nur die ausreichende Belichtung wichtig, auch U-Wert, Qualität und Lebensdauer des Fensters müssen stimmen. Planen Sie den Kauf (neuer) Dachfenster, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Verglasung: Wählen Sie mindestens eine 2-fach-Verglasung und achten Sie auf den nach GEG vorgeschriebenen U-Wert für Neubau und Sanierung. Prüfen Sie ebenso die Schallschutzwerte.

Öffnungsmechanismus: Der Öffnungsmechanismus des Fenster muss hochwertig und stabil sein, damit sich das Fenster auch noch nach Jahren der Benutzung komplikationslos öffnen lässt.

Dichtungen: Die Dichtheit des Fensters entscheidet über den Wärmeschutz im Inneren des Dachgeschosses. Hochwertige Dichtungen sichern diese Funktionalität ab.

Gütesiegel: Seriöse Gütesiegel wie RAL Fenster sichern ab, dass das Fenster hochwertig produziert wurde.

Optimale Anordnung von Dachflächenfenstern
Optimale Anordnung von Dachflächenfenstern
Dachfenster mit Dämmung © Bauherren-Schutzbund e.V.
Dachflächenfenster

Dachflächenfenster – eine Sache für den Dachdecker Erfordert der Einbau eines Fensters in die Fassade bereits einiges an Fachwissen, ist… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Fenster
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: