Einbruchsschutz am Wintergarten – Schwachstelle Fenster

Teilen:

In der kalten und dunklen Jahreszeit steigt für gewöhnlich die Zahl der Einbrüche in deutsche Privathaushalte. Allein im Jahr 2015 vergrößerte sich die Zahl der gemeldeten Vorfälle deutschlandweit um knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Experten sprechen davon, dass alle zwei Minuten irgendwo in Deutschland ein Einbruch stattfindet. Immer häufiger steigen die ungebetenen Gäste vor allem tagsüber ein, wenn die Bewohner des ausgewählten Objekts nicht zuhause sind.

Fenster Einbruch © photographee.eu, fotolia.com
Fenster Einbruch © photographee.eu, fotolia.com

Als Möglichkeiten für einen besonders einfachen und schnellen Einstieg sind neben Fenstern und Türen auch Wintergärten sehr beliebt. Ohne die richtigen Sicherheits- und Einbruchsschutzmaßnahmen an Fenstern und Türen kann ein Wintergarten als regelrechte Einladung für Eindringlinge angesehen werden. Wer sich und sein Hab und Gut vor ungebetenen Gästen schützen möchte, sollte dementsprechend schnell die wichtigsten Schutzmaßnahmen ergreifen. Nachfolgend werden wichtige Fakten und Informationen zu diesem Thema vorgestellt.

Einbrüche erschweren = Einbrüche verhindern

Wer einen Einbruch in seinem Wintergarten verhindern möchte, der sollte in erster Linie ein Ziel haben: den Einbruch zu erschweren und dadurch zu verhindern. Vor allem Gelegenheitstäter lassen sich schon durch oberflächliche Schutzmaßnahmen schnell und effektiv abschrecken. Einbruchsversuche, die nicht sofort fruchten, werden häufig schon nach wenigen Minuten abgebrochen, weil die Angst entdeckt zu werden zu groß ist. Polizeiliche Statistiken bestätigen, dass rund 40 Prozent aller Einbruchsversuche abgebrochen werden.

Um den eigenen Wintergarten einbruchssicher zu machen, muss er dementsprechend nicht in ein zweites Fort Knox verwandelt werden. Eine Alarmanlage beispielsweise ist nicht immer zwangsläufig notwendig, um Haus und Heim effektiv schützen zu können. Bereits abschließbare Tür- und Fensteröffner am Wintergarten können einen wirksamen Schutz vor Gelegenheitstätern bieten. Auch andere Maßnahmen wie etwa Bewegungsmelder oder Rollläden können derartige Täter von einem Einbruch abhalten.

Tipp: Vor der Installation von Sicherheitsmaßnahmen rund um den Wintergarten kann es sich lohnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. So können teure Investitionen eventuell vermieden werden und die Schutzfunktion erhöht sich dank fachgerechter Beratung auf ein Maximum. Ein Experte erkennt Schwachstellen auf den ersten Blick und hilft Sicherheitslücken zu schließen.
bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für Wintergärten

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Fenster am Wintergarten – Wie wird maximaler Schutz möglich?

Ein Wintergarten ist typischerweise durch seinen hohen Anteil an verglasten Fronten gekennzeichnet. Für Einbrecher ist dies ideal, denn mit nur geringem Kraftaufwand lassen sich ungeschützte Fensterscheiben zerstören oder aushebeln und der Weg ins Innere des Hauses ist frei. Dementsprechend sollte bei den Fenstern besonderer Wert auf eine optimale Konstruktion gelegt werden, bei der es keine Schwachstellen gibt. Die Rede ist hierbei von sogenannten einbruchhemmenden Fenster sowie Fenstertüren. Diese werden nach europäischer DIN-Norm geprüft und in verschiedene Widerstandsklassen (RC = Resistance Class) eingeteilt. Bei der Prüfung der Gesamtkonstruktion werden sämtliche Bauteile, sprich Rahmen, Beschlag und Verglasung, gleichermaßen berücksichtigt.

Die Zuordnung zu einer der Klassen ergibt sich aus der Dauer des Widerstandes, den die Fenster gegenüber Einbruchsversuchen mit verschiedenen Werkzeugen bei unterschiedlichen Täterprofilen standhalten können. Nach der Reform der Norm im Jahr 2011 existieren insgesamt sieben verschiedene Widerstandsklassen, die von RC 1 N bis RC 6 reichen. Fenster aus der Kategorie RC 6 garantieren dabei den größtmöglichen Widerstand und bringen die maximal mögliche einbruchhemmende Wirkung mit sich. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Widerstandsklassen sowie die damit verbundenen Merkmale.

Resistance Class

Dauer des Widerstands

Merkmale

RC 1 N

nicht geprüft

Keine manuelle Prüfung durchgeführt, minimaler Grundschutz vorhanden

RC 2 N

3 Minuten

Schutz vor Gelegenheitstätern, die mit Körperkraft sowie Kleinwerkzeugen (Schraubendreher, Zange) einzudringen versuchen, kein Angriff auf das Fensterglas als solches vorgesehen

RC 2

3 Minuten

Sicherheitswirkung wie bei RC 2 N, zusätzlich ist eine Verglasung nach DIN EN 356 vorhanden, die beispielsweise Verbund-Sicherheitsglas oder Sicherheitsfolien vorschreibt

RC 3

5 Minuten

Schutz vor Gewohnheitstätern mit zweitem Kleinwerkzeug, auch bei Einsatz von Kuhfuß

RC 4

10 Minuten

Schutz vor erfahrenem Täter mit Säge- und Schlagwerkzeugen wie Stemmeisen, Axt oder Hammer

RC 5

15 Minuten

Schutz vor erfahrenem Täter mit Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschine oder Stichsäge bei einem maximalen Scheibendurchmesser von 125 mm

RC 6

20 Minuten

Schutz vor erfahrenem Täter mit leistungsstarken Elektrowerkzeugen mit einem Scheibendurchmesser von bis zu 250 mm

Tabelle 1: Widerstandsklassen für einbruchhemmende Fenster nach DIN EN 1627

Angriffhemmende Verglasung – So geht die Scheibe nicht kaputt

Polizei und Sicherheitsexperten empfehlen Fenster ab einer Widerstandsklasse der Kategorie RC 2 N, wobei für Wintergärten unter Umständen sogar die Klasse RC 2 empfohlen wird. Der Vorteil dieser einbruchhemmenden Fenster liegt gerade bei einem Wintergarten auf der Hand: Wenn sich die Beschläge oder der Rahmen durch den Einbrecher nicht entsprechend bearbeiten lassen, hilft diesem normalerweise ein beherzter Schlag gegen die Scheibe und schon ist der Zugang zum Wintergarten frei. Nicht aber, wenn Wintergartenbesitzer eine angriffhemmende Verglasung gewählt haben.

Normale Fensterscheiben, die in der Widerstandsklasse RC 1 N oder auch RC 2 N zu verorten sind, besitzen keine Verglasung, die vor Einbrüchen schützt. Nach einer Gewalteinwirkung zerbrechen sie und Eindringlinge können ohne weiteres durch die Öffnung gelangen. Fenster mit einer Zertifizierung nach DIN EN 356 bieten hingegen eine einbruchhemmende Verglasung und sind mit einer Sicherheitsfolie, Verbund-Sicherheitsglas oder sogar Panzerglas ausgestattet. Der Vorteil bei einer derartigen Verglasung: Die Scheibe zersplittern nach einem Angriff zwar, zerspringt jedoch nicht. Die Glassplitter werden zusammengehalten und der Zugang zum Wintergarten bleibt versperrt.

Info: Verbundsicherheitsglas wird auch als VSG bezeichnet und besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die über eine reißfeste Folie miteinander verbunden sind. Weitere Vorteile dieses Glases sind neben der einbruchhemmenden Wirkung auch die verbesserte Schallisolation sowie die verringerte Verletzungsgefahr, falls das Glas im Alltag einen Schaden nehmen sollte.

Je länger die Verglasung manuellen Angriffen standhalten kann, umso größer ist die einbruchhemmende Wirkung. Dies wird im Rahmen der Überprüfung durch die DIN EN 356 mithilfe von Axthieben (Kennzeichnung P und B) sowie einer schweren Metallkugel (Kennzeichnung P und A) geprüft. Die Werte reichen von P1A bis P5A bzw. von P6B bis P8B, wobei die letzte Stufe jeweils die größte angriffhemmende Verglasung repräsentiert. Die Klasse P6B hält zum Beispiel 30 bis 50 Axthieben stand, während die Klasse P5A dem Fall einer rund 4 Kilogramm schweren Metallkugel aus einer Höhe von 9 Metern standhalten kann.

Prüfung bestanden – Siegel und Zertifikate

Das Thema Einbruchschutz kann zu einer kostspieligen Angelegenheit werden. Viele Hersteller versuchen in diesem Bereich schnelles Geld zu kassieren und werben mit angeblich einbruchhemmenden Fenstern für Wintergärten. Wirklich sicher können Käufer sich aber nur dann sein, wenn die Fenster fachmännisch eingebaut und schon während der Herstellung regelmäßig durch externe Kontrollen überprüft wurden. Die Polizei Bayern verweist unter anderem auf die folgenden akkreditierten Zertifizierungsstellen nach DIN Norm:

  • DIN-CERTCO – Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
  • VdS Schadenverhütung – Zertifizierungsstelle
  • ift Rosenheim GmbH Zertifizierungsstelle
  • Gruppe Bau Dornbirn gbd Zert GmbH
  • PfB GmbH & Co Prüfzentrum für Bauelemente KG, Zertifizierungsstelle
  • PIV CERT Zertifizierungsvereinigung

Sicherheitsfolie – Nachträgliche Installation möglich

Wer einen Wintergarten mit normaler Verglasung besitzt, im Sinne des Einbruchsschutzes aber nachrüsten möchte, kann auf eine sogenannte Sicherheitsfolie zurückgreifen. Diese wird nachträglich installiert und erhöht die angriffshemmende Wirkung der Verglasung. Nach DIN EN 356 geprüfte Sicherheitsfolien sorgen dafür, dass das Glas im Rahmen auch nach seiner Zersplitterung zusammengehalten wird. Die Folie wird von Innen am Glas aufgebracht und ist transparent. So werden die Sicherverhältnisse im Innern des Wintergartens nicht beeinträchtigt. Wichtig ist, dass eine derartige Sicherheitsfolie nur vom Fachmann angebracht wird, um eine sichere Funktion gewährleisten zu können.

bis zu 30% sparen

Angebote für Wintergärten
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: